Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
2.856.128
Für die in meinen Beiträgen verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich die Betreiber dieser Seiten verantwortlich. Meine veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen außer von myheimat und den entsprechenden Vertragspartnern nicht ohne schriftliche Erlaubnis genutzt werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Cafés und Restaurants direkt am Ufer der Stadttrave zwischen Holstenstraße und Dankwartsgrube laden zum längeren Aufenthalt ein, denn die attraktive Flaniermeile an der Obertrave zählt (seit 2006) zu den besonderen Anziehungspunkten der Hansestadt.
Zu einem Lübeckbesuch gehört es, gemütlich in einem Ausflugsschiff zu sitzen und die Altstadt auf dem Wasserweg zu umrunden, die historische Gebäudekulisse an sich vorüberziehen zu lassen und das eine oder andere Motiv fotografisch festzuhalten. Die Hafenrundfahrten starten am Wenditzufer und an der Obertrave, führen durch mehrere kleinere Häfen an der Untertrave, vorbei an ehemaligen Warenspeichern und alten Lastenseglern, unter einer Hubbrücke hindurch in den Elbe-Lübeck-Kanal und enden dann...
Noch sind die großen, weißen Sonnenschirme geschlossen, damit alle auf dem Marktplatz das sonnige Wetter genießen können. Denn an diesen Maitagen ist immer noch überall in der Stadt die kühle Brise zu spüren, die aus Norden über die 8 Grad kalte Ostsee südwärts strömt. Für viele Stadtbesucher steht fest, dass es in der Hansestadt kaum einen schöneren Platz als den historischen Markt gibt, auf dem sie von allen Seiten windgeschützt die milde Frühlingssonne unter blauem Mittagshimmel auf sich...
Bis Ende September können Einheimische und Touristen die sprudelnden Brunnen inmitten der Altstadt genießen. Mitarbeiter des städtischen Bauhofes haben dafür gesorgt, dass die Wasserspiele ab 1. Mai in Betrieb gingen. Aus Kostengründen (für Wasser und Wartung) spritzen und sprühen die Fontänen nicht – wie ursprünglich vorgesehen – von Ostern bis Ende Oktober, sondern nur noch in der verkürzten Zeitspanne.
Als "Engel in Weiß" steht eine Künstlerin in der Fußgängerzone der Breiten Straße und erfreut die Passanten durch ihre darstellende Kleinkunst völliger Regungslosigkeit. Doch ab und zu erwacht die "Lebende Statue" aus ihrer Bewegungslosigkeit und reicht als Dank für den einen oder anderen Euro, der in der Spendendose landet, dem überraschten Geber die Hand.
Der zunächst letzte Gottesdienst wird in der Lübecker Propsteikirche Herz Jesu am Sonntag, 20. Mai 2012, gefeiert. Anschließend wird die Kirche für ein Jahr geschlossen, um das neugotische Gebäude aus dem Jahr 1891 zu renovieren. In diesem Zusammenhang soll eine neue Gedenkstätte für Lübecks Märtyrer errichtet werden. Der bisherige Gedenkort unter der Herz-Jesu-Kirche wird zu einer zentralen Gedenkstätte mit Ausstellung und Dokumentation ausgebaut. Im Juni 2011 hatte im Rahmen einer kirchlichen...
Viel Blau, Gelb, Grün und ein wenig Braun sind für den Dassower See und die Umgebung typisch. Das Blau steht für das Wasser und den Himmel, das Gelb für die leuchtenden Rapsfelder, das Grün für die Wiesen, Getreidefelder, Bäume und Sträucher, und die Farbe Braun kennzeichnet noch den breiten Schilfgürtel, bevor die Pflanzen wieder ausschlagen.
Das Ölgemälde „Der Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich aus dem Jahr 1810 stellt eine Naturlandschaft dar, die auf fast alle Einzelheiten verzichtet und beim Betrachter dadurch unterschiedlichste Empfindungen und Stimmungen auslöst. Rund 200 Jahre nach der Entstehung des Caspar-David-Friedrich-Gemäldes greift der Schweriner Künstler Matthias Siggelkow dessen Themenkreis einer „Unendlichkeitserfahrung in der Natur“ auf, zitiert es „in dessen Farbigkeit, entfernt jedoch alle erzählenden...
Zweifellos ist der Alte Garten Schwerins großartigster Platz mit einer langen Geschichte, mit repräsentativen Gebäuden, mit spektakulären Sichtachsen, mit dem Ausblick auf den Burg- und den Schweriner See. Vor ein paar Tagen wurde der zentrale Platz mit Asphalt überzogen und bietet einen ungewohnten Kontrast zu der prachtvollen Kulisse von Schloss, Museum und Theater. Letzteres ist auch der Anlass der Umgestaltung, denn für die Schlossfestspiele 2012 mit "Der Bajazzo" und dem Zirkus Roncalli...
Viele behaupten, ein paar Wassertropfen auf einer farbenfrohen Blume zu fotografieren, stelle ein ziemliches Klischee dar. Diese Art, eine Aufnahme zu machen, ist jedoch eine Herausforderung, auch wenn es schon so viele Bilder davon gibt.
Umgeben von der traumhaften Kulisse der Altstadt mit ihren herrlichen Plätzen, mit dem Pfaffenteich sowie von der fantastischen Silhouette des Schlosses am See und den historischen und neuartigen Gartenanlagen präsentieren sich in diesen Maitagen Einheimischen und Stadtbesuchern die schönsten Aufenthaltsorte im Freien, die Lieblingsplätze der Schweriner und Touristen.
Eigentlich dienen die gegossenen Wachsgebilde mit dem Docht in der Mitte dazu, mit ruhiger Flamme langsam abzubrennen und dabei Licht zu spenden. Aber die einhellige Meinung vieler Besucher der Heidewachs-Kerzenfabrik in Walsrode ist, dass es viel zu schade wäre, die kunstvollen Zierkerzen zu einem derartigen Zweck zu verwenden. Mitarbeiter der Zierkerzenschnitzerei wissen das und überziehen die Unikate mit einer Schutzschicht, so dass deren spätere Reinigung unkompliziert möglich ist. Besucher...
Typisch für die Lüneburger Heide waren die Treppenspeicher, kleine Nebengebäude, in denen vor allem Getreide gelagert wurde, um es vor Feuchtigkeit und Mäusen zu schützen. Bis ins 19. Jahrhundert gab es auf den Heidebauernhöfen meistens mehrere derartige Speicher für die Lagerung von Wolle, Speck oder Honig, und immer wieder dienten sie ansonsten als Schlafplatz für die Knechte. Bis in die 1960er Jahre waren in dörflichen Bereichen Backhäuser verbreitet, in denen regelmäßig Backtage...
Auf den ersten Blick sieht das Kloster Walsrode recht anspruchslos aus – mehrere Backstein-Fachwerkgebäude, eine lange Mauer, ein paar alte Bäume, eine Brunnenanlage, eine kleine Kirche. Doch das Kloster Walsrode ist das älteste der sechs Lüneburger Klöster, der mittelalterlichen Frauenklöster, die im Prozess der Reformation in Evangelische Damenstifte umgewandelt wurden. Bewohnt wird das Kloster durch evangelische Stiftsdamen, die einen Konvent bilden, eine Lebensgemeinschaft, die sich im...
Neben der Eingangstür erinnert der Grundstein mit der Jahreszahl 1950 an den Aufbau der katholischen Kirche, die am 23. Juni 1951 durch den Hildesheimer Bischof Josef Godehard Machens geweiht wurde. Doch schon 1962 begannen weitere Bauarbeiten, um das Kirchengebäude zu vergrößern (Altarraum erweitert, Seitenschiff angebaut, Taufkapelle an der Westseite errichtet, Orgelempore ausgebaut, größere Sakristei). Am 14. Dezember 1963 weihte der Hildesheimer Weihbischof Heinrich Pachowiak die umgebaute...
Im Rahmen der Aktion „Kunst in der Stadt“ zeigen mehrere Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in der Öffentlichkeit. Die zeitgenössischen Kunstwerke, die bei einem Stadtrundgang an vielen Plätzen und Straßen auffallen, geben der Stadt Walsrode ein unverwechselbares Gepräge.
Sehenswert sind in der St.-Johannis-Kirche die beiden aufwändig gestalteten Epitaphe, die an zwei Geistliche des 17. und 18. Jahrhunderts erinnern. Sie gehören zur historischen Ausstattung der Kirche, allerdings sind die Inschriften der ziemlich verwitterten Gedenktafeln nur mühsam zu entziffern.
Viele Künstler hatten 2002 insgesamt 127 Tukanfiguren gestaltet, um auf das 40-jährige Bestehen des Vogelparks Walsrode aufmerksam zu machen. Auch 2012 sind noch mehrere der rund 2 m großen Objekte an verschiedenen Stellen der Stadt zu sehen.
Die hohen Fenster erhellen die evangelische Stadtkirche St. Johannis der Täufer, die zwischen 1847 und 1850 auf den Grundmauern eines alten Kirchengebäudes errichtet wurde. Sehenswert sind ihre beeindruckenden historischen Ausstattungen, vor allem das „Walsroder Kreuz“ aus der Zeit um 1450.
In der Tourist-Information (Bürgerbüro im Rathausgebäude) ist das übersichtliche Faltblatt erhältlich, das den Stadtbesucher zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Walsrode führt. 32 Stationen werden in dem handlichen Übersichtsplan (DIN A4-Format) genannt und durch Kurztexte erläutert. Walsrode liegt in der südlichen Lüneburger Heide, und zwar etwa in der Mitte des Städtedreiecks Hamburg-Bremen-Hannover.
Wer an einem sonnigen Frühlingstag zum Schweriner Schloss unterwegs ist, um ein paar typische Motive der Sehenswürdigkeiten in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern einzufangen, muss sich über die Menge der Hobby-Fotografen mit ähnlichen Vorhaben wundern. An jedem, aber auch jedem einzelnen Motivplatz scheinen Leute mit ihren Kameras allgegenwärtig zu sein, um nach einem besten Bildausschnitt zu suchen. Sie positionieren sich vor der Schlossbrücke und im Schlossgarten, vor den...
Auf der Großbaustelle im Zentrum der Schweriner Innenstadt hat jetzt die Bauphase 2 begonnen, die einen wichtigen Abschnitt zur Neugestaltung des Marienplatzes darstellt. Fußgänger haben sich mittlerweile an sämtliche Absperrungen gewöhnt, doch der entscheidende Vorteil ist, dass jetzt wieder die Straßenbahnen über den wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Innenstadt fahren. (Bildserie April 2012)
Eine Gruppe vorwiegend junger Leute hat ihr Protestzeltlager direkt vor der Schlossbrücke aufgeschlagen und signalisiert auf Transparenten und Bannern ihr Anliegen: „Schwerin braucht sein Theater! Mecklenburg-Vorpommern braucht ein starkes und strahlendes Staatstheater in einer vielfältigen Theaterlandschaft. Kultur und Landschaft prägen das Bild eines Landes!“ Die Aktivisten des Bündnisses "Kulturschutz" geben den Landtagsabgeordneten, die sich erneut mit der Gestaltung der Theater- und...
Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, gibt der Fährverkehr nach Skandinavien ein besonderes Flair der weiten Welt. Mit ihrem breiten Angebot an Kunst und Kultur steht für viele fest, dass es sich in dieser norddeutschen Stadt gut leben lässt.
Die Hörnbrücke, die seit 1997 das Ostufer der Kieler Förde mit dem Hauptbahnhof verbindet, wurde mit neuen Holzbohlen ausgestattet. Während der Zeit der Bauarbeiten konnte die Hörn (das letzte Ende der Kieler Förde) problemlos per Ersatzbrücke überquert werden.
In Kiel wird derzeit darüber gestritten, wie die Anziehungskraft der Innenstadt deutlich erhöht werden könnte. Doch die Idee, einen offenen Kanal zwischen Bootshafen und dem Kleinen Kiel anzulegen, um dadurch die Aufenthaltsqualität zu stärken, wird sehr kontrovers gesehen. Die einen haben die Vision, die Innenstadt durch ein 175 m langes Becken in der Straße Holstenbrücke (vom Bootshafen zum Kleinen Kiel) aufzuwerten, wobei die genaue Gestaltung einem Wettbewerb überlassen werden sollte. Wenn...
Die coole Idee kam in den 1980er Jahren von Studenten aus Hannover. Um die Neugestaltung der Fußgängerzone Holstenstraße finanzieren zu können, sollte die Stadt doch kleine Messingplatten mit den Formen Kieler Sprotten anfertigen lassen, auf denen die Namen der Sponsoren als Dank für ihre Unterstützung veröffentlicht würden. Der Spendenerfolg war enorm. Im Handumdrehen waren die ersten 150 Sprotten-Platten (je 200 DM) vergeben und wurden in das Pflaster der Fußgängerzone eingesetzt. Mühelos...
Mitten im Zentrum der Landeshauptstadt Kiel und gleich neben dem Rathausgebäude liegt eine grüne Oase, der Hiroshimapark, der in diesen Tagen des Frühlings durch seine Gestaltung eine erfreuliche Atmosphäre ausstrahlt und dessen Plätze unter den alten Bäumen besonders auch von Familien mit kleinen Kindern aufgesucht werden. Die Anlage entstand, als Anfang des 20. Jahrhunderts ein Teil des Gewässers Kleiner Kiel zugeschüttet wurde, um der Altstadt einen Erholungsbereich im Freien zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.