Sonniger Oktoberausklang in Nordwestmecklenburg
- Die „Kuhweide“, das sumpfige Gelände im Südwesten der Altstadt, bietet auch im Herbst zwischen dem Baum- und Strauchwerk an verschiedenen Stellen einen schönen Durchblick auf die Georgenkirche und den Marienkirchturm. Das Gebiet wurde tatsächlich einst als Kuhweide genutzt. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Viele kräftige Farbtöne bringt der ausklingende Oktober in die Landschaft Nordwestmecklenburgs.
Die Herbstmotive entstanden auf der „Kuhweide“ am Rand der Stadt, an den Wegen und Feldrändern sowie an den Teichen und Tümpeln der Umgebung.
Den Kontrast zwischen Natur und Technik zeigt eindrucksvoll das Bild der Windenergieanlage inmitten der Landschaft.
Oktober 2021, Helmut Kuzina
- Die „Kuhweide“, das sumpfige Gelände im Südwesten der Altstadt, bietet auch im Herbst zwischen dem Baum- und Strauchwerk an verschiedenen Stellen einen schönen Durchblick auf die Georgenkirche und den Marienkirchturm. Das Gebiet wurde tatsächlich einst als Kuhweide genutzt. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 8
- Am Ufer des Tümpels läuft das grünfüßige Teichhuhn mit dem knallbunten Schnabel hin und her, um Grasspitzen, Samen und Früchte zu fressen. Es verschmäht aber auch nicht Insekten oder andere Kleintiere, die sich unter dem Herbstlaub verstecken. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 8
- Nordwestmecklenburgs leuchten überall die dekorativen Früchte der heimischen Ebereschen, die auch unter dem Namen Vogelbeeren bekannt sind. In diesem Jahr gibt es besonders viele dieser karminroten Beeren, die in dichten Büscheln an den Zweigen hängen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 8
- Die kleinen Tümpel bieten den einheimische Wasservögeln einen idealen Lebensraum. Am westlichen Stadtrand hat ein Graureiher sein Revier, in dem er im Oktober bei seiner Lauerjagd zu beobachten ist. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 8
- Im Garten sorgen Tagetes (Studentenblumen) für typische Herbstfarben. Durch die Kombination der verschiedenen Gelb-, Rot-, Orange- und Brauntöne bieten sie ein schönes Bild. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 8
- Die Roteichen verfärben sich ganz besonders prächtig. Vor dem wolkenlosen Himmel kommt das feuerrote Laub intensiv zur Geltung. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 8
- Ein schönes Herbstmotiv: Die Heckenrosen präsentieren ihre großen leuchtenden Früchte inmitten ihrer Laubverfärbung. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 8
- Die Tage werden kürzer, die Nächte zunehmend kühler. Die Pflanzen am Stadtrand passen sich dieser Situation an. Die grüne Blattfarbe der Bäume verwandelt sich in verschiedene Gelb- und Rottöne und verstärkt den Kontrast der Natur zur Technik der Windenergieanlagen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 8