Niedrigwasser an der Wismarbucht
Möwen stochern im Schlickboden
- Niedrigwasser an der Seebrücke von Wismar. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Der anhaltende Südwestwind drückt das Wasser aus der Mecklenburger Bucht und bewirkt das Niedrigwasser zwischen dem Festland und der Insel Poel.
Viele Wasservögel sind im Oktober bereits an ihren Rast- und Überwinterungsplatz in der Wismarbucht zurückgekehrt.
Es sind vor allem Möwen, die auf dem Schlickboden nach Krebstieren, Insekten, kleinen Fischen und Muscheln suchen.
Oktober 2023, Helmut Kuzina
- Niedrigwasser an der Seebrücke von Wismar. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 6
- Die clevere Möwe trampelt auf dem Schlickboden, um Nahrungsbeute aufzuscheuchen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 6
- Die Lachmöwe sucht nach weiterer Beute im Flachwasser. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 6
- Endlich hat die Lachmöwe etwas Fressbares gefunden. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 6
- Zwischen dem Blasentang sucht eine Lachmöwe nach Beute. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 6
- Bereits viele Wasservögel halten sich in der Wismarbucht auf. Am Horizont ist zwischen dem Festland und der Insel Poel die schmale Ausfahrt aus der Wismarbucht zu erkennen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 6
Dann konntest du sie sicher auch beim Möwenballett beobachten, wenn sie im flachen Wasser mit Trippelschritten Muscheln und Co. an die Oberfläche locken.