Hochsommertage an der Wismarbucht
- An den Wegen Nordwestmecklenburgs leuchten bereits die ersten Früchte der heimischen Ebereschen, die auch unter dem Namen Vogelbeeren bekannt sind. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Sonnenschein von früh bis spät bestimmt die angenehmen Hochsommertage in der Küstenlandschaft Nordwestmecklenburgs.
Bei Tageshöchsttemperaturen um +21° in der zweiten Julihälfte bietet sich eine Wanderung auf dem Fuß- und Radweg am westlichen Stadtrand an.
Es sieht so aus, als ob das Hoch über Norddeutschland noch für ein paar Tage erhalten bleibt.
Der Wind weht schwach aus südwestlicher Richtung, die Wassertemperatur der Wismarbucht liegt bei +20°.
Juli 2022, Helmut Kuzina
- An den Wegen Nordwestmecklenburgs leuchten bereits die ersten Früchte der heimischen Ebereschen, die auch unter dem Namen Vogelbeeren bekannt sind. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 7
- Am Wegesrand blühen immer noch ein paar Heckenrosen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 7
- Die ersten Schoten des Rapses brechen bereits auf. Die Rapsernte müsste bald beginnen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 7
- Wo am Rand des Rapsfeldes der Klatschmohn blühte, sorgen jetzt dessen Samenkapseln für die Erhaltung des Wildkrauts. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 7
- Der Weitblick reicht über den Ortsteil Hoben mit den Reetdachhäusern bis zu den Inseln Walfisch und Poel in der Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 7
- Die Stadtflagge flattert leicht in der Seebrise. Sie zeigt die Farben der Hansestadt in sechs Streifen. Auf dem Wappen sind die Kogge sowie unten drei silberne Fische zu erkennen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 7
- Der Wanderweg am Stadtrand führt durch eine leicht hügelige Landschaft hinunter zur Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 7