myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Winterabend in der Hansestadt Wismar

  • Die Straße Spiegelbeg führt durch das Wassertor zum Alten Hafen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Es ist egal, welches Winterwetter die Meteorologen ansagen. In der Hansestadt Wismar hat die schönste Freizeitbeschäftigung der Jahreszeit begonnen, das Eislaufen auf der Kunsteisbahn am Alten Hafen.

Wer sich für diesen Sport nicht interessiert, erfreut sich bei einem Bummel durch die Altstadt an den historischen Giebelhäusern und der prächtigen Wasserkunst, die am Abend durch die stimmungsvolle Beleuchtung ein malerisches Bild ergeben.

  • Die Straße Spiegelbeg führt durch das Wassertor zum Alten Hafen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 17
  • Der Alte Hafen mit seinem Wohnspeicher (Bildmitt) und den historischen Getreidespeichern
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 17
  • Eislaufen auf der Kunsteisbahn vor der Markthalle am Alten Hafen
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 17
  • Eislaufen auf der Kunsteisbahn vor der Markthalle am Alten Hafen
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 17
  • Im Alten Hafen hat sich bei den Tageshöchsttemperaturen um minus zwei Grad das erste Eis gebildet.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 17
  • Das Wassertor mit seiner Hafenseite
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 17
  • Die Straße "Am Hafen" verläuft neben dem Alten Hafen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 17
  • Lichterglanz an der Straße "Am Hafen"
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 17
  • DAs traditionelle Brauhaus (rechts) am Lohnerg
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 17
  • Um in dieser Jahreszeit auf ein eventuelles Hochwasser vorbereitet zu sein, liegen bereits gefüllte Sandsäcke an der Runden Grube in Wismar. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser vom Alten Hafen in die Altstadt gedrückt werden könnte.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 17
  • Im 18. Jahrhundert wurde der so genannte Königsspeicher (Bildmitte) an der Frischen Grube errichet. In dem ehemaligen Lagerhaus wurden einst Handelswaren aufbewahrt.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 17
  • Der Hopfenmarkt mit dem Café "Alter Löwe" (Bildmitte)
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 17
  • Die Fußgängerzone Krämerstraße
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 13 / 17
  • Die Fußgängerzon Krämerstraße
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 14 / 17
  • Die Fußgängerzone Hinter dem Rathaus
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 15 / 17
  • Die Fußgängerzone Am Markt
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 16 / 17
  • Die Brunnenanlage "Wasserkunst" auf dem Marktplatz
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 17 / 17

Weitere Beiträge zu den Themen

MarktplatzHafenWismar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Seehafen Wismar Februar 2025Winterlinge WismarWismar SeehafenWinterlinge NordwestmecklenburgWinterlinge Februar 2025Seehafen Wismar

Meistgelesene Beiträge