myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wassertemperatur der Wismarbucht: +9 °C

  • Die aktuelle Wassertemperatur der Wismarbucht beträgt +9 °C. Da kann man sich schon mal für ein paar Minuten ins flache Ostseewasser wagen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Die Wismarbucht, an deren Ende die Hansestadt liegt, ist ein südlicher Ausläufer der Ostsee. Das gesamte Küstengebiet hat einen gleichmäßigen Temperaturgang mit niedriger Jahrestemperatur, das heißt, mit milden Winter- und kühlen Sommertagen.

  • Die aktuelle Wassertemperatur der Wismarbucht beträgt +9 °C. Da kann man sich schon mal für ein paar Minuten ins flache Ostseewasser wagen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 12
  • Vom Seebad Wendorf ragt die Seebrücke, die 1993 errichtet wurde, 350 m weit in die Wismarbucht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 12
  • Die Wismarbucht hat mehrere Nebenbuchten mit unterschiedlichen Wassertiefen.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 12
  • Spaziergang auf der Seebrücke von Wismar-Wendorf
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 12
  • Von der Seebrücke im Stadtteil Wismar-Wendorf bietet sich ein fantastischer Rundblick auf die Wismarbucht.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 12
  • Die Ausfahrt aus der Wismarbucht zur Ostsee ist zwischen dem Fliemstorfer Baum auf dem Festland (links) und der Steilküste der Insel Poel (rechts) etwa 3 km breit, doch die Fahrrinnenbreite zwischen den Tonnen beträgt nur ein paar Meter
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 12
  • Der moderne Yachthafen entstand 1998 am Westufer bei Wismar-Wendorf
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 12
  • Im Bootshafen von Wendorf: Bereit für einen Segeltörn in der Wismarbucht
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 12
  • Krananlagen am Yachthafen von Wismar-Wendorf
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 12
  • Die МОНЧЕГОРСК (MONTSCHEGORSK) vor der Werfthalle
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 12
  • Während im vorigen Jahr die Angelsaison für Heringe Mitte Mai bereits beendet war, fischen Angler am Alten Hafen mit akzeptablen Erträgen nach dem „Silber des Meeres“.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 12
  • In der Glasfassade des Technologie- und Forschungszentrums spiegelt sich der Alte Hafen mit den historischen Speichergebäuden.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

HafenstadtWismar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Seehafen Wismar Februar 2025Winterlinge WismarWismar SeehafenWinterlinge NordwestmecklenburgWinterlinge Februar 2025Seehafen Wismar