Markanter Baumbestand des Schweriner Burggartens
- Gleich hinter der Schlossbrücke beginnt der Burggarten, in dem ein breiter Weg um das Schloss führt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Im Burggarten „erzählen“ viele Bäume, die im 19. Jahrhundert gepflanzt wurden, aus der Geschichte der Schlossinsel, als der Landschaftsgärtner Theodor Klett die Gartenanlage nach Plänen des preußischen Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné schuf.
Im Stil der englischen Landschaftsgärten angelegt, wurde der Burggarten mit Bäumen und Büschen, mit Blumenbeeten und Kübelpflanzen ergänzt. Den Mittelpunkt des Gartens bildet die Orangerie, die die Besucher nach der umfassenden Restaurierung 1995 bis 2001 in alter Schönheit erfreut.
Dass hier herrliche Bäume wachsen, ist augenscheinlich. Wer ohne Kenntnisse der Dendrologie (Baumkunde) durch den Garten spaziert, der findet neben den Stämmen kleine Schilder mit Informationen zu den knorrigen oder breitkronigen alten Bäumen.
- Gleich hinter der Schlossbrücke beginnt der Burggarten, in dem ein breiter Weg um das Schloss führt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 20
- Fagus sylvatica „Pendula“, Hängebuche, gepflanzt um 1860
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 20
- Neben dem Zierapfel bietet sich die Sicht auf den Schiffsanleger der Weißen Flotte.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 20
- Ginkgo bilboa, Fächerblattbaum, gepflanzt um 1860
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 20
- Der Rosengarten, der völlig verschwunden war, wurde erst vor ein paar Jahren neu angelegt. Im Hintergrund ist eine Bucht des Schweriner Sees zu sehen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 20
- Ein Ausblick vom Burggarten zum Schiffsanleger an der Werderstraße
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 20
- Blumenbeete auf dem Dach der Orangerie
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 20
- Die alte Sonnenuhr vor der Kolonnade der Orangerie
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 20
- Ornamentale Beetformen auf dem Innenhof der Orangerie
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
9 / 20
- Ein Blick in die Orangerie
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
10 / 20
- Der Muschelbrunnen im Hof der Orangerie, im Hintergrund die Kolonnade mit dem Durchblick auf den Schweriner See
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
11 / 20
- Neben der Orangerie die gewaltige Grotte, die aus Findlingen zusammengesetzt wurde.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
12 / 20
- Vom Burggarten führt eine Brücke zur Liebesinsel.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
13 / 20
- Die Sicht vom Schweriner See auf die Orangerie mit der Kolonnade und der Grotte
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
14 / 20
- Alte Sorten der Pfingsrosen blühen vor dem Schlosscafé.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
15 / 20
- Alte Pfingstrosensorte im Burggarten
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
16 / 20
- Malus floribunda, Vielblütiger Apfel
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
17 / 20
- Die mächtigen Stämme der Ahornblättrigen Platanen, Platanus x hispanica, gepflanzt um 1860, säumen den Weg durch den Burggarten.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
18 / 20
- Taxodium distichum, Sumpfzypressen, gepflanzt um 1860
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
19 / 20
- Ein Blick in die gruselige Grotte aus Findlingen
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
20 / 20
Sehr beeindruckend und wunderschön dieser Rundgang!