Wismarer Tümpel als Revier des Graureihers und des Kormorans
- Zu einem Biotop hat sich die „Wasserwirtschaftliche Anlage‟ in der Nähe der Zierower Landstraße am westlichen Stadtrand entwickelt. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
In der Naturlandschaft Nordwestmecklenburgs bieten die kleinen Tümpel den einheimischen Wasservögeln einen idealen Lebensraum.
Zu einem Biotop hat sich die „Wasserwirtschaftliche Anlage‟ in der Nähe der Zierower Landstraße am westlichen Stadtrand entwickelt.
An und auf der schilfumstandenen Wasserfläche halten sich im März häufig Graureiher und Kormorane auf.
Wer sie beobachten will, braucht meistens ein paar „Insidertipps“ und viel Geduld, um sie zu anzutreffen.
März 2022, Helmut Kuzina
- Zu einem Biotop hat sich die „Wasserwirtschaftliche Anlage‟ in der Nähe der Zierower Landstraße am westlichen Stadtrand entwickelt. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 6
- In der Nähe der Wismarbucht (im Hintergrund) steht am Schilfrand oft ein Graureiher (vorn links) und lauert auf Fische. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 6
- Weil der Graureiher mit langem Hals und langen Beinen nahezu unbeweglich verharrt, wird er von Spaziergängern leicht übersehen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 6
- Regelmäßig ist auch ein Kormoran in der "Wasserwirtschaftlichen Anlage" zu beobachten. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 6
- Mit ausgebreiteten Flügeln lässt der Kormoran sein Gefieder trocknen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 6
- Der Kormoran starrt auf das Wasser, um gleich wieder einen Tauchgang zu starten. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 6