Hansestadt Wismar im Zeichen des Schwedenfestes
- Am Freitag, 16. August 2019, wird das Schwedenfest auf dem Marktplatz durch die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Bürgermeister Thomas Beyer offiziell eröffnet. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Auf dem Marktplatz, in den umliegenden Straßenzügen sowie am Hafen sind die Vorbereitungen für das Schwedenfest abgeschlossen.
Vom 16. bis zum 18. August 2019 wird das Fest gefeiert, das an die 155-jährige Zugehörigkeit Wismars zu Schweden erinnert.
Mitten auf dem Marktplatz werden die Mitglieder der militärhistorischen Vereine ihr Feldlager aufbauen und mit den Vorführungen beginnen.
Seit zwanzig Jahren wird das Schwedenfest mit Umzügen in historischen Kostümen, mit Musik- und Schiffsparaden, mit Bummelmeilen begangen.
Insgesamt werden rund 120.000 Besucher zu diesem Fest der mecklenburgisch-schwedischen Freundschaft erwartet.
August 2019, Helmut Kuzina
- Am Freitag, 16. August 2019, wird das Schwedenfest auf dem Marktplatz durch die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Bürgermeister Thomas Beyer offiziell eröffnet. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 15
- Die NDR-Sommertour ist in diesem Jahr zu Gast auf dem Schwedenfest. Am 17. August 2019 wird auf dem Marktplatz gemeinsam mit dem NDR 1 Radio MV und dem Nordmagazin gefeiert. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 15
- Höhepunkt des Festes wird am Sonnabend, 17. August 2019, die Sommertour von NDR 1 Radio MV und dem Nordmagazin sein. Als Stargast kommt in diesem Jahr Àlvaro Soler nach Wismar. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 15
- Auf dem Marktplatz werden die Mitglieder der militärhistorischen Vereine aus Schweden ihr Feldlager aufbauen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 15
- Vor dem Rathaus geht es um die Stadtwette: Susanne Grön und Marko Vogt vom NDR wetten, dass die Wismarer es nicht schaffen, 50 königlich gekleidete Paare vor der Sommertour Bühne zu versammeln. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 15
- Die militärhistorischen Vereinen planen, lautstark in blau-gelben Uniformen auf ihren Pferden und von Kanonenschüssen begleitet über den Marktplatz zu stürmen . Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 15
- In diesem Jahr wird der Deutsch-Spanier Álvaro Soler am 17. August 2019 auf der Bühne des Marktplatzes auftreten. Bekannt ist er unter anderem durch seinen Hit „La Cintura“. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 15
- In der Bummelmeile Breite Straße mit dem Blick auf die Nikolaikirche. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 15
- In der Bummelmeile Lübsche Straße mit dem Blick auf die Heilig-Geist-Kirche. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
9 / 15
- In den Straßen rund um den Marktplatz haben Händler ihre Stände aufgebaut. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
10 / 15
- Am Sonntag, 18. August 2019, werden sich auf dem Marktplatz die Teilnehmer des historischen Umzugs treffen. In farbenprächtigen Kostümen wollen sie durch die Straßen der Altstadt ziehen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
11 / 15
- Viele Gebäude der Stadt - hier das frühere Schwedische Kommandantenhaus - wurden traditionell in den schwedischen Farben Blau und Gelb geschmückt. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
12 / 15
- Das Stadthaus in den Farben der Hansestadt Rot und Weiß. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
13 / 15
- Das Schwedenfest in Wismar gilt als das größte seiner Art außerhalb Schwedens. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
14 / 15
- Viele Unternehmen - hier die Ratsapotheke - waren dazu aufgerufen, ihre Gebäude zum Schwedenfest zu dekorieren. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
15 / 15