myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der prächtige Krämeraltar von St. Nikolai: Wo das Jesuskind auf einem Dudelsack spielt

St. Marien - die große spätmittelalterliche Stadtkirche - hatte neben dem Hochaltar eine Reihe von Nebenaltären. Einer von diesen war um 1430 von den Krämern, den Händlern, gestiftet worden, daher der Name "Krämeraltar" für diesen prächtigen Flügelaltar.
Nachdem 1832 die Krämerkapelle von St. Marien abgebrochen worden war, wurde 1887 dieser Flügelaltar in St. Nikolai aufgestellt und befindet sich heute in der nordöstlichen Chorkapelle.
Umgeben von einem goldenen Strahlenkranz steht Maria mit dem Jesuskind auf einer silberfarbenen Mondsichel. Begleitet von zwei musizierenden Engeln spielt der Christusknabe auf einem Dudelsack. Flankiert wird die Mutter Jesu auf der einen Seite von dem drachentötenden Erzengel Michael (Schutzpatron der Krämer) und auf der anderen vom hl. Mauritius (um 290), dem Anführer einer Römischen Legion.
Ein Hinweis für Touristen: Fotografieren ist in St. Nikolai (außerhalb von Veranstaltungen) erlaubt, selbstverständlich ohne Blitzlicht in der Nähe der kostbaren Altäre.

Weitere Beiträge zu den Themen

KircheSt. MarienSpätmittelalterWismarSt. NikolaiKrämeraltar

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Seehafen Wismar Februar 2025Winterlinge WismarWismar SeehafenWinterlinge NordwestmecklenburgWinterlinge Februar 2025Seehafen Wismar