Streiflichter aus Wismar
Kalendarischer Jahreszeitenwechsel Sommer-Herbst
- Aus dem höher gelegenen Stadtteil bietet sich ein schöner Ausblick auf die Wismarbucht und die Werftanlagen. Trotz des sonnigen und warmen Spätsommerwetters zeigen Bäume und Büsche bereits einen Hauch von Laubverfärbung. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, es geht in Richtung Tag-Nacht-Gleiche.
Noch prägt spätsommerliches Wetter das Wochenende kurz vor dem kalendarischen Jahreszeitenwechsel.
Die Natur stellt sich allmählich auf den Herbst ein. Die Laubverfärbung beginnt nach und nach. In den Busch- und Baumhecken reifen Früchte. Zugvögel stellen sich auf ihre Abreise ein.
In der Landschaft Nordwestmecklenburgs sind die meisten Felder abgeerntet und für die Aussaat vorbereitet. Auf den Wiesen erfolgte eine letzte Mahd.
In der Stadt hält jedoch der Urlauber- und Touristenansturm noch an.
September 2023, Helmut Kuzina
- Aus dem höher gelegenen Stadtteil bietet sich ein schöner Ausblick auf die Wismarbucht und die Werftanlagen. Trotz des sonnigen und warmen Spätsommerwetters zeigen Bäume und Büsche bereits einen Hauch von Laubverfärbung. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 8
- Die Spätsommertage bieten sich für einen Fototrip durch die Altstadt an. Schöne Motive gibt es am Stadtkanal aus dem 13. Jahrhundert, der das Altstadtquartier um St. Nikolai durchzieht. Der Abschnitt Mühlengrube mit den bunten Fassaden der Traufenhäuser ist Teil dieses Kanals, der einst zum Warentransport und auch zur Wasserversorgung diente. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 8
- Auf der Wiese erfolge die letzte Mahd des Jahres. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 8
- Krähe schrecken hoch, wenn sich die riesigen Schwärme der Stare in Flugformationen über die Landschaft wälzen. Die Stare werden die kommenden Monate im Mittelmeerraum, in Westeuropa oder Nordwestafrika verbringen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 8
- Die Persilfrau, Jahrgang 1922, wirbt immer noch für ein Waschmittel. Auf der anderen Seite der Bauhofstraße steht der Mauerturm aus dem 13. Jahrhundert, der einstige Verteidigungsbau und Pulverturm, der sogar ab 1682 als Wasserturm genutzt wurde, um die Wasserversorgung durch die „Wasserkunst‟ zu ergänzen. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 8
- Die Blütezeit des ganz Gewöhnlichen Sonnenhuts reicht weit in den Spätsommer hinein. Auf dem Staudenbeet leuchten die vielen Blüten in der Nachmittagssonne ausgeprägt und intensiv. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 8
- Am Alten Hafen sackt in einem Bereich die Promenade leicht weg. Durch Setzungen bilden sich Schäden im Pflaster. Bei Sanierungsarbeiten sollen die Zugkräfte auf die Kaikante verringert werden. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 8
- Im Lindengarten wurden die bunten Keramik-Stelen wieder aufgebaut. Sie waren 2018 im Rahmen eines Projekts unter Anleitung durch die Poeler Künstlerin Sieglinde Mix entstanden. Vandalen hatten die Kunstwerke im Oktober 2022 zerstört. Foto: Helmut Kuzina
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 8
1. 💚
LG, Margit