Mit Ritterkreuz in den Adelsstand erhoben

Dr. phil. Christoph Friedrich von Pfleiderer

Dr. phil. Christoph Friedrich von Pfleiderer

1736–1821

Professor der Mathematik und Physik zu Tübingen, 1781 Ritter der württembergischen Krone, 1766 Professor der Mathematik bei dem Kadettenkorps des Königs von Polen zu Warschau.

Bücher von Christoph Friedrich v. Pfleiderer in der Landesbibliothek Stuttgart:
Analysis triangulorum rectilineorum, Pars 1, Tübingen 1784;
Theorematis Tayloriani demonstratio, Tübingen 1789;
De dimensione circuli, Tübingen 1787–90;
Expositio et dilucidatio libri quinti elementorum Euclidis, Pars 1, Tübingen 1782;
Kepleri methodus solida quaedam sua dimentiendi illustrata et cum methodis geometrarum posteriorum comparata, Tübingen 1795;
Propositiones nonnulae ad theoriam aestimationis errorum in triangulis planis et sphaericis perinentes, Tübingen 1783;
Scholia in librum secundum Euclidis, Tübingen 1797–99;
Sextum, Tübingen 1800–05;
Akademische Schriften, Heft 1, 2, 3;
Scholien zu Euclidis Elementen aus gedruckten akademischen Schriften und handschriftlichen Nachlässen zusammengestellt, Stuttgart 1827;
De centro ascillationis per Hugenii regulam analytice investigando tentamen. Diss. praes. auctor Guil. Lud. Christmann, Tübingen 1799;
Thesium inauguralium pars mathematico-physika, Tub 1782–92;
Ebene Trigonometrie mit Anwendungen und Beiträgen zur Geschichte derselben, Tübingen 1802

Weiterführende Links:
‪Christoph Friedrich von Pfleiderer‬ auf Wikipedia
‪Christoph Friedrich von Pfleiderer‬ im Pfleiderer-Stammbaum

Homepage Familienverband Pfleiderer

Bürgerreporter:in:

Matthäus Felder aus Lichtenstein

83 folgen diesem Profil

7 Kommentare

Bürgerreporter:in
Matthäus Felder aus Lichtenstein
am 28.04.2014 um 05:33

Oscar Heiler + Willy Reichert = Häberle + Pfleiderer

Bürgerreporter:in
Gisela Diehl aus Alzey
am 28.04.2014 um 18:09

Genau, Matthias, hast recht. Jetzt weis ich das auch wieder. Danke!
Gruß, Gisela

Bürgerreporter:in
Matthäus Felder aus Lichtenstein
am 29.04.2014 um 13:20

@ Rainer: Barba non facit philosophum, neque vile gerere pallium.