ZU BESUCH - die T E U F E L S M A U E R bei WEDDERSLEBEN in SACHSEN - ANHALT
![Königsstein mit Aussichtsstelle](https://media04.myheimat.de/article/2019/05/15/8/1229508_L.jpg?1671112060)
- Königsstein mit Aussichtsstelle
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Die Teufelsmauer ist eine etwa 20 km lange Felsformation im nördlichen Harzvorland. Diese Felsformation ist wie der gesamte Harz in der Kreidezeit durch eine Heraushebung des Gesteins entstanden. Die Teufelsmauer beginnt, wie auch die 35 km lange Wanderroute Teufelsmauer - Stieg mit den Gegensteinen bei Ballenstedt und endet mit dem Großvaterfelsen in Blankenburg. Die Felsformationen der Teufelsmauer sind nicht gleichzeitig entstanden. So sind die Gegensteine und der nicht zur Teufelsmauer gehörende Lehstein bei Quedlinburg in der Emscher Epoche als Involutions - Sandstein entstanden. Die Teufelsmauer in Bereich Weddersleben und Blankenburg sind dagegen in der Santon Epoche als Heidelberg - Sandstein entstanden. Durch eine Silifizierung durch Kieselsäure sind die festen Sandsteine entstanden. Da die Silifizierung nicht vollständig erfolgte, sind, durch die Abtragung der weichen Gesteinspartien, die markanten bis 20 m hohen Felsformationen entstanden. Für diese Bildergalerie habe ich nur Bilder verwendet, die an der Landstraße Warnstedt - Weddersleben, am Mittelstein und am Königsstein entstanden sind..
Bürgerreporter:in:Gerd Horenburg aus Aschersleben |
3 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.