Eine Weihnachtsgeschichte „A Chistmas Carol“ von Charles Dickens gelesen von Rainer Künnecke.
Den Seelzern bestens bekannt als Reitergeneral Obentraut, hat er heute am Sonntag den 16.12.2012 die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens vorgelesen und erzählt. Der alte Schulklassenraum im Heimatmuseum Seelze war seine Bühne. Besser gesagt ein roter Lehnsessel aus einer Zeit in Dickens noch gelebt haben konnte. Rainer Künnecke mit seiner gewohnt ausdrucksvollen Darbietung konnte einen lebendigen Eindruck vermitteln und brachte die Zuhörer in seinen Bann…
Die Geschichte: Der herzlose Geschäftemacher Ebenezer Scrooge wandelt sich zu einem gütigen, die Not der Menschen lindernden alten Herrn. Dickens bedient sich hierfür der Mittel der Groteske: Am Heiligen Abend erscheint dem alten Geizhals der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der zu Lebzeiten noch geiziger als Scrooge war, und prophezeit Scrooge ein düsteres Ende….. Der Geist der künftigen Weihnacht schließlich führt ihn zu seinem einsamen Sterbebett und zeigt ihm seinen Grabstein. „Die Wege der Menschen deuten ein bestimmtes Ende voraus, auf das sie hinführen, wenn man auf ihnen beharrt. Aber wenn man von den Wegen abweicht, ändert sich auch das Ende“, erkennt Scrooge, läutert sich und wird fortan zu einem anderen Menschen.
Zeigt uns doch diese Geschichte wie sehr wir, gerade in der heutigen Zeit, doch wieder mehr an uns und unser Tun denken müssen. Im Anschluss an diese wundervolle Nachmittagslesung bedankte sich Karin Schallhorn, im Namen des Museumsvereins bei Rainer Künnecke mit einer Flasche Sekt. Eine Flasche „Obentraut“-Sekt; als deren Namensgeber, eben jener General der Seelze Geschichte, ist als die Künnecke im Rest des Jahres auf Stadt Rundgängen und bei öffentlichen Veranstaltungen zu sehen. Aber auch auf persönlichen Auftritten für welche man ihn gern buchen kann, erzählte Rainer…
Aber auch in der Weihnachtszeit und bis in Neue Jahr hinein ist das Heimatmuseum einen Ausflug wert. Hier werden weihnachtliche Krippen- und Figurenschnitzereien gezeigt. Allesamt in erzgebirgischer Herstellungsweise. Das Museum und seine Vereinsmitglieder freuen sich auf ihren Besuch.
Bürgerreporter:in:Andreas Schulze aus Seelze |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.