--- „zügig“ sausten wir gen Seelze

Der Weg zu den aufgestellten Loks und dem Stellwerk
41Bilder
  • Der Weg zu den aufgestellten Loks und dem Stellwerk
  • hochgeladen von Gertraude König

Immerhin feierte die Stadt Seelze ihren Rangierbahnhof: 100 Jahre! Am Bahnhof zeigten uns die Helfer sehr freundlich den Weg zum Rangierbahnhof und lenkten unsere Aufmerksam auf den Schattelbus. Wir näherten uns jedoch mit dem Auto dem Rangierbahnhof, fanden recht schnell einen Parkplatz und auf ins Getümmel. Musik schallte bereits über den Platz, Getränke warteten auf die Besucher. Auch für das leibliche Wohl war hervorragend gesorgt und das Steak mundete uns gut.
Danach begannen wir mit unserem Rundgang und ich gebe zu, ich war sehr überrascht, was hier alles zu sehen war. Die Feuerwehrleute stellten nicht nur ihre Wagen und Ausrüstung vor, sondern auch den Löschzug. Weitere Lok hielten auf der Bahnstrecke und kleine sowie große Eisenbahnfreunde kletterten die Sprossen hinauf. Zu schauen, wie sieht das Innere einer Lok aus. Überall zufriedene Gesichter und die Fotoapparate surrten
ununterbrochen. Unser nächstes Ziel das Stellwerk auf dem Bahnhof. Spannend, diese vielen kleinen Knöpfe und die zielsichere Bedienung vom Personal.
Gut, dass wir hier ein wenig mitfeierten.

Rangierbahnhof Seelze
Von 1906 bis 1909 wurde der Güterbahnhof in Seelze und Letter gebaut und am 1. April 1909 eröffnet. Er sollte den Bahnhof in Hannover - Hainholz entlasten. Mit diesem Bau entwickelte sich für die Orte eine Eisenbahnerhäuser für die Beschäftigten. In den Jahren 1961 bis 1963 zog die Elektrizität hier ein, die damals in einer modernen Halle untergebracht wurde. Noch heute stellen Eisenbahner im Stellwerk die Weichen allerdings von Hand, das wir uns anschauten.
Daten zum Bahnhof: Länge 5,5 km; 350 m breit. 135 km Gleise und 510 Weichen.
Investitionen im Jahr 2006 brachten eine Leistungssteigerung von 200 Wagen pro Stunde. Das Rangieren erfolgt jetzt Computergesteuert.

Noch bleibt am 10. Mai Zeit sich den Bahnhof anzuschauen und das Rahmenprogramm zu genießen.

Bürgerreporter:in:

Gertraude König aus Lehrte

89 folgen diesem Profil

9 Kommentare

Bürgerreporter:in
Günther Eims aus Sehnde
am 10.05.2009 um 18:13

Gertraude, wie immer im Dienste der Myheimt-Gemeinde unterwegs. Herrliche Bilder und ein hochinformativer Bericht. Herz, was willst Du mehr.

Gelöschter Nutzer
am 10.05.2009 um 21:50
Gelöschter Kommentar
Bürgerreporter:in
Gertraude König aus Lehrte
am 11.05.2009 um 01:41

Elisabeth, wir waren am Samstag Nachmittag dort.
Am Sonntag hätte ich mir sonst auf jeden Fall den
Gospelchor von franz anghört und sicher fotografiert.
Am 10.05. feierten wir ein wenig Geburtstag.