myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Mehr Mobilität für die Jugendarbeit

Er war alt, sperrig und sehr langsam: Der alte Kleinlaster der Jugendgruppe des Technischen Hilfswerks (THW) in Sarstedt. Jetzt wird er durch ein aktuelleres Modell ersetzt.
Zugegeben: Er war ein treuer Begleiter für viele der jetzt im Technischen Zug tätigen Bergungsspezialisten. Daher darf ruhig eine Träne vergossen werden, wenn der ehemalige „Infrastruktur-Kraftwagen“ der Jugendgruppe jetzt gegen einen aktuellen Kleinbus getauscht wird.
Das Nachfolgemodel verzichtet zwar auf eine Ladefläche hat dafür aber eine hochmoderne technischen Ausstattung, wie Automatikgetriebe, LED-Blitzanlage, Klimaanlage und Airbags. Daher hielt sich dann aber die Traurigkeit bei Rolf Schablow (Ortsbeauftragter) und Christian Rathke (Zugführer) sehr in Grenzen als sie am 25.03.2010 das neue Fahrzeug von Michael Matrian (THW-Referatsleiter) und Klaus-Peter Bachmann (Mitglied des Landtags) übernahmen!
Im neuen Mannschaftstransporter (MTW) finden 8 Personen platz. Die beiden Sitzbankreihen im Fonds können ausgebaut werden, um mehr Platz für Ladung zu schaffen. Außerdem besitzt das Fahrzeug eine abnehmbare Anhängerkupplung. Gerade für Ausflüge eignet sich dieses Modell wesentlich besser als das alte. Im Alltag steht es für die Jugendgruppe bereit, im Einsatz kann es genutzt werden, um Helfer von Ort zu Ort zu transportieren.
In der Jugendgruppe können Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren mitmachen. Sie erhalten dort eine Ausbildung in der Rettung und Bergung von Menschen und Gütern – fast wie die „großen“ Helferinnen und Helfer, die schon weltweit im Einsatz waren. Nicht nur die Ausbildung steht dabei im Vordergrund, es finden auch immer wieder Spaß-Veranstaltungen statt, wie in diesem Jahr das große Bundesjugendlager in Wolfsburg, zu dem fast 4.000 Jugendliche aus der gesamten Bundesrepublik erwartet werden.
Weitere Informationen – auch zu der Möglichkeit, seinen Wehrdienst beim THW neben Job oder Studium abzuleisten – finden sich auf der Homepage www.thw-sarstedt.de.

  • Der neue Stolz des Ortsverbandes!
  • hochgeladen von Philip Ziemek
  • Bild 1 / 5
  • Rolf Schablow und Christian Rathke übernehmen den neuen MTW von Michael Matrian.
  • hochgeladen von Philip Ziemek
  • Bild 2 / 5
  • Ein Blick unter die Motorhaube lässt die Augen glänzen!
  • hochgeladen von Philip Ziemek
  • Bild 3 / 5
  • Bei der Fülle an Extras hilft nur der Blick in die Gebrauchsanleitung.
  • hochgeladen von Philip Ziemek
  • Bild 4 / 5
  • Die Sarstedter THW-Helfer waren nicht die einzig Glücklichen.
  • hochgeladen von Philip Ziemek
  • Bild 5 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

ehrenamtliches EngagementehrenamtlichZivildienstFeuerwehrfahrzeugzivilschutzTHWTechnisches Hilfswerk Ortsverband SarstedtWehrdienst

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite