Die E-Autos

Bis 2020 sollen laut aktuellen Prognosen rund eine Million Elektroautos durch Deutschland fahren.
Die  Elektroautos sind gar nicht so umweltfreundlich. Vor allem die Entsorgung der rohstoffaufwendigen Lithium-Ionen-Batterien ist ein Problem.
Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck findet, dass die Industrie mit ihren E-Autos zu kurz denkt. Ein Rechenbeispiel, das er anstellt: Eine E-Autobatterie wiegt um 200 Kilo. Sollte das E-Auto in 20 oder 30 Jahren massentauglich werden, würden dann jährlich 50 oder mehr Millionen Batterien anfallen, also jährlich zehn Millionen Tonnen Abfall!
Erschreckend: Noch hat die Industrie keine Lösung, wie die Lithium-Ionen-Batterien recycelt werden.
Lithium ist zudem endlich, wie etwa die Deutsche Umwelthilfe betont. In zehn, zwölf Jahren könnten die weltweiten Lithium-Vorkommen bereits aufgebraucht sein. Gewonnen wird es zum Beispiel in Ländern wie Chile, Bolivien und China. Die Abbaumethoden im großen Maßstab bedeuten Raubbau an der Natur - von den Arbeitsbedingungen für die Menschen vor Ort einmal ganz zu schweigen.
Fest steht: Es wäre ein Wunschdenken zu glauben, dass Elektroautos alle Probleme lösen.

Was denken Du: Sollen wir in Deutschland verstärkt auf Elektro-Autos setzen? Oder rollen wir damit langsam aber sicher auf die nächste Umweltkrise zu? Sagen mir deine Meinung.

Bürgerreporter:in:

Jürgen G. O. Stephan aus Peine

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

12 Kommentare

Bürgerreporter:in
Jürgen G. O. Stephan aus Peine
am 08.08.2017 um 19:40

Jost, man muss erst einmal sehen, dass wir Strom von Windkraftwerken Speichern können. Im E. Auto müssen die Batterien länger halten, sie sind zu groß, zu teuer und brauchen zuviel Platz.
Um das zu ändern, wird es noch einige Jahre dauern.

Bürgerreporter:in
Jost Kremmler aus Potsdam
am 08.08.2017 um 20:56

Ja, Jürgen, die Speichertechnologie muss noch viel weiter entwickelt werden...
Es gibt noch zu wenige Hybridkraftwerke.
"Ein Hybridkraftwerk, .. ist eine Form von Kraftwerk welches zur Energiegewinnung von elektrischer Energie, Treibstoff und/oder Wärme aus verschiedenen Primärenergieträgern ausgelegt ist. Im allgemeinen Fall werden mehrere Energieerzeugungsanlagen mit SPEICHERN (Hervorhebg durch mich) und Energieabnehmern wie Wärmenetzen, Tankstellen oder Gasnetzen sowie dem Versorgungsnetz verbunden und untereinander optimiert geregelt..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridkraftwerk

Bürgerreporter:in
Andreas aus Niedersachsen aus Laatzen
am 15.08.2017 um 03:22

> "Die E-Autos müssen deutlich kleiner und leichter sein als die heutigen Autos im Durchschnitt; besonders unnötig ist die Vielzahl der SUV's."

Dann müsste man die Planwirtschaft einführen und es gibt nur noch eTrabbis...

Neben Platz und Status gibt es noch die Sicherheit als Grund für Größe... solange man diese hohen Geschwindigkeiten hat, kann man da wohl kaum abspecken...