myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

myheimat Hainhofen
Das Bild unserer Heimat bewahren

  • Das Deckblatt von Robert Pfauds Bildermappe mit dem nachdenklich machenden Vorwort
  • hochgeladen von Helmut Weinl

Die Zeitzeugnisse des Architekten Robert Pfaud

Nach langer Suche ist es mir endlich gelungen, zumindest den Teil 1 der Bildermappe "Das weiße Haus im schwäbisch-baierischen Orts- und Landschaftbild" von Robert Pfaud im Antiquariat zu erwerben. Darin enthalten sind u.a. zwei historische Ansichten aus meinem Heimatdorf Hainhofen und ein interessantes Motiv aus dem Nachbarort Westheim. Gezeichnet wurden die monochromen Skizzen in den 30er Jahren. Daneben findet man in der Sammlung auch Bilder des Klosters Oberschönenfeld und weiterer Ortschaften der näheren Umgebung. Der Autor hat uns mit dieser Mappe nicht nur ein einzigartiges Zeitzeugnis hinterlassen, sondern er dokumentiert damit auch seine Position als mahnender Bewahrer der traditionellen ländlichen Architektur, eingebunden in ein harmonisches dörfliches Gesamtbild. Doch es war ihm durchaus bewußt, daß dieses Ansinnen bereits zu seinen Lebzeiten zum Scheitern verurteilt war und so klingt die folgende Passage aus dem Titelblatt seiner Skizzensammlung wie ein vergeblicher Appell an alle Bauherren und Architekten der folgenden Dekaden, den für die schwäbische Region typischen Charakter von Dörfern und Städten zu erhalten, indem man sich auf einfache, klare Strukturen beschränkt und dabei das einheitliche Gesamtbild eines Straßenzugs mehr in den Vordergrund stellt, als die individuelle Gestaltung des eigenen Anwesens. Spätestens in den 80er Jahren wurde dieses Selbstverständnis früherer dörflicher Architektur allzu leichtfertig mißachtet und Pfauds mahnende Worte verwandelten sich binnen weniger Jahrzehnte leider in bittere Realität:

"Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts haben Strukturwandel, ein Überangebot an Baustoffen verschiedenster Oberflächenwirkung und Mode mit Buntscheckigkeit und Schnörkelwerk das einheitlich verbindend nachbarliche Nebeneinander, Ruhe und Würde  im Ortsbild vielfach zerstört."

Wenn man heute die betreffenden Dorfansichten vor Ort im Vergleich zu Robert Pfauds Skizzen betrachtet, muß  man mit der eigenen negativen Wertung natürlich realistisch bleiben und einige Faktoren berücksichtigen: selbstverständlich konnte man die ländliche Idylle der Vorkriegszeit, die alles andere als komfortabel war, nicht wie in einem Museum romantisierend über Jahrzehnte bewahren. Der Rückgang der Landwirtschaft, der stetig wachsende Bedarf an Wohnraum, die steigenden Einkommen und Ansprüche, gepaart mit modernen, günstigen Baustoffen führten zwangsweise zu massiven Änderungen im Ortsbild. Aber man hätte mit gutem Willen so manche Neubebauung an vielen neuralgischen Punkten anders und besser gestalten können. Der Blick über den eigenen Zaun ging völlig verloren und damit auch das von Pfaud vermißte "einheitlich Verbindende". Und das Ende dieser Talfahrt scheint längst nicht erreicht, wenn man 2024 im kleinen Hainhofen vor überdimensionierten Immobilien steht, die abgeschottet durch dunkle Steinmauern bereits nach außen signalisieren, daß "nachbarliches Nebeneinander" ausdrücklich unerwünscht sei.

Zur Person

Robert Pfaud (30.06.1905 - 13.08.1992 Augsburg) studierte nach seiner Schulzeit in Augsburg Architektur in München und Berlin. Während seiner beruflichen Laufbahn bekleidete er diverse Ämter vom staatlichen Regierungsbaumeister bis zum Baudirektor in Diensten der Stadt Augsburg und fungierte als Dozent am Rudolf-Diesel-Polytechnikum. Sein Engagement galt insbesondere dem Erhalt von innerstädtischen und regionalen Baudenkmälern. In seiner Heimatstadt galt das Multitalent als einer der einflußreichsten Architekten des Wiederaufbaus während der Nachkriegsjahre. Das von ihm projektierte Gebäude der Textilgenossenschaft in der Volkhartstraße setzte als Vorzeigeobjekt Maßstäbe in der neuen Bauweise der 50er Jahre. Als Stadtheimatpfleger galt er als kompromißloser Verfechter des Erhalts historisch gewachsener Bausubstanz. Seine Zeichnungen sind wertvolle Bestandsaufnahmen der architektonischen Situation in Stadt und Land vor den massiven Eingriffen in den darauf folgenden Jahrzehnten. Aus seinen Publikationen ragt insbesondere der Band "Das Augsburger Bürgerhaus" aus dem Jahr 1976 heraus, welches heute noch als Standardwerk für Bauforschung und Denkmalpflege gilt.

Wohngebäude in Hainhofen und Augsburg

Sein erstes eigenes Wohnaus erbaute der junge Architekt für seine vielköpfige Familie 1937 in bester Lage am höchsten Punkt des Hainhofer Kirchbergs, da er den Wunsch hatte, seine sieben Kinder mögen in ländlicher Umgebung aufwachsen. Dieses Haus steht dort immer noch und wird von einem der Söhne Robert Pfauds bewohnt. In den frühen 50er Jahren plante er für sich ein "Architektenhaus" im kriegszerstörten Augsburger Domviertel und erntete in Fachkreisen für die behutsame Umsetzung, als er die Ruine einer zerbombten Turnhalle nicht abriss, sondern in den Neubau integrierte, höchste Anerkennung. Robert Pfaud ist auch in diesem privaten Projekt seinem wichtigsten Leitgedanken treu geblieben, der heutigen Bauherren leider weitgehend abhanden gekommen ist, nämlich die vorhandene Substanz zu respektieren und soweit möglich zu erhalten!

  • Das Deckblatt von Robert Pfauds Bildermappe mit dem nachdenklich machenden Vorwort
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 1 / 10
  • Der heutige Hainhofer "Maibaumplatz", wie ihn Robert Pfaud im Jahre 1932 auf dieser Skizze festhielt. Von dieser harmonischen Perspektive ist im Jahr 2024 so gut wie nichts mehr zu spüren.
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 2 / 10
  • Der sogenannte "Nußklumpen" am heutigen Erpelweg erhielt seinen Namen wegen der verschachtelten Bauform des Anwesens mit Eingängen in mehreren Richtungen. Weiter rechts steht der ehemalige Hof des "Schmutterbauern".
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 3 / 10
  • Ansicht des ehemaligen "Müllerwirts" an der von-Rehlingen-Straße in Westheim. Dort stand später lange Zeit das weithin bekannte Café und Restaurant der Familie Merk, welches inzwischen einer Praxis gewichen ist.
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 4 / 10
  • Die selbe Szene im Jahr 2024. Auch wenn man die Farben auf schwarzweiß reduziert, wirkt die Gesamtansicht des Straßenzugs uneinheitlich und zerrissen.
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 5 / 10
  • Diese Ansicht der "3 Schulen" am Kirchberg zeigt anschaulich die Historie der Hainhofer Schulgeschichte. Das Bild ist nicht der vorliegenden Mappe entnommen. Der Hainhofer Kirchberg ist einer der wenigen Plätze in Neusäß, an dem die ursprüngliche Struktur noch erkennbar ist.

  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 6 / 10
  • Gesamtansicht der Klosteranlage Oberschönenfeld aus nördlicher Richtung
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 7 / 10
  • Im Innenbereich des Klosters Oberschönenfeld
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 8 / 10
  • Gut Eggelhof bei Achsheim, in jüngster Vergangenheit vorbildlich renoviert
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 9 / 10
  • Ein bedeutendes Werk zur Architektur in Augsburg
    "Das Bürgerhaus in Augsburg"
    Robert Pfaud, 1976
  • hochgeladen von Helmut Weinl
  • Bild 10 / 10

Weitere Beiträge zu den Themen

BildergalerieHainhofenNeusäß

7 Kommentare

Mein Kollege kennt Robert Pfaud natürlich! Er hat natürlich auch "Das Bürgerhaus" in seinem Bestand!

@Sabine: Ich finde es immer sehr spannend, was für Kontakte und welche Infos sich über Beiträge in myheimat oder über Facebook verbreiten. Bei mit hat sich eine Dame gemeldet, bei der ein Enkel von Robert Pfaud eine Ausbildung absolviert hat und der jetzt das Architektenhaus im Domviertel bewohnt. Das werde ich mir demnächst auch noch ansehen.

Lieber Helmut,

den gleichen Gedanken hatte ich heute auch!
Wir haben über myheimat auch schon sehr viel nette Menschen kennengelernt. Bei facebook bin ich "außen vor"!

Eine angenehme Woche wünscht Dir Sabine

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

KomödieschmutterparkverlosungenGewinnspielVerlosungStadthalle NeusäßNeusäßGewinnspieleFotografieFreizeitMusikkabarettSchwangau

Meistgelesene Beiträge