Was macht der denn hier?

Im Sommer hatten wir einen Phlox eingepflanzt und kurz darauf konnte ich das erste mal in unserem Garten ein Taubenschwänzchen an ihm sehen.
Erstaunt war ich allerdings heute Mittag, als ich an unserer Hauswand ein Taubenschwänzchen sah. Es genoss wohl die wärmende Sonne.

Bürgerreporter:in:

Annegret Freiberger aus Menden

54 folgen diesem Profil

7 Kommentare

Bürgerreporter:in
reinhold speck aus Menden
am 17.01.2020 um 17:28

sicherlich verflogen ?

Bürgerreporter:in
Uwe Norra aus Selm
am 19.01.2020 um 01:16

sagenhaft Annegret, so ein Glück möchte ich auch mal haben !!!

ein paar Worte zum Taubenschwänzchen, es ist sicherlich eine aus dem Mittelmeer stammende wärmeliebende Art, das gilt aber in erster Linie für die Fortpflanzung

also diese hübschen Nachtfalter vertragen durchaus mal leichten Bodenfrost und versuchen entsprechend mit den milder werdenden Wintern immer weiter nördlich zu überwintern, allerdings bis es so weit kommt, dass es hier warm genug für die Fortpflanzung wird dauert es noch

entsprechend sind wir bei diesem Wanderfalter noch weiter auf Zuzug aus südlichen Ländern angewiesen, wenn wir die Art beobachten wollen

wobei ich tatsächlich bisschen neidisch bin, weil ich schon lange auch mal das Glück haben wollte, ein sitzendes Taubenschwänzchen zu fotografieren "smile"

Bürgerreporter:in
Annegret Freiberger aus Menden
am 19.01.2020 um 17:39

Vielen Dank für eure Koms.
Ja Uwe: hatte mich im Sommer schon riesig gefreut. 2018 hatte ich Taubenschwänzchen im August/September in Schönau am Königssee versucht zu fotografieren, wenn sie an den Geranien naschten - war mir leider nicht vergönnt.
Diesen jetzt an unserer Hauswand zu sehen, hat mich dann doch sehr überrascht.