H - Historischer Käfer

- hochgeladen von Sabine Schlücking
Dieser Käfer stand auf dem Parkplatz von Schloss Jever. Den musste ich unbedingt fotografieren und dies nur als kurze Info zu H-Kennzeichen:
Wer mit einem H auf seinem Kennzeichen spazieren fährt, darüber entscheidet die entsprechende Prüfstelle. Die Freunde von historischen Fahrzeugen im Originalzustand haben eigentlich nur zwei Hürden zu nehmen. Zum einen das geforderte Mindestalter von 30 Jahren und zum anderen den Allgemeinzustand von mindestens Note 3. Seit dem 01. November 2011 gibt es eine neue Richtlinie zur Beurteilung von H-Kennzeichenkonformität...
Bürgerreporter:in:Sabine Schlücking aus Menden |
6 Kommentare
Ralf, dem ist so, denn was ist in Nordafrika perfekter, als der luftgekühlte Boxermotor ! ?
Und auch die Farbe ist vom Afrika-Corp.
wo sind die "Winker"?
Da ist nichteinmal eine Andeutung von zu sehen.Die Brezel hatten frühe(auch bei der Wehrmacht)diese Winker gehabt.Und hier ist alles glatt und nachträglich e Blinker unter der Stoßstange?Seit wann bekommt man dafür ein H-Kennzeichen?Alt isser,ja,aber modernisiert mit Blinker die da garnicht sein dürfen.
Aber!!!!trotzdem ein schöner alter Käfer,der Dir,Sabine,vor die Linse gekommen ist.
Die Winker sind an den oberen Scharnieren der Türen. Kennen sie die nicht, Herr Ohlrogge ?
Die vorderen, nachträglich angebrachten Blinker unter der Stoßstange sind vollkommen in Ordnung, auch für ein "H-Kennzeichen". Es handelt sich um eine "Notlösung", die die Straßenverkehrsordnung so vorschreibt.
Und wenn es ein Importfahrzeug ist, dann sind die beiden Blinker bei der Einführung nach Deutschland dran gewesen.
Kriegsfahrzeuge haben außerdem Sonderregeln, was das "H-Kennzeichen" betrifft.