Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
5.474.255
Bin seit 2010 Rentner und habe nun etwas mehr Zeit für die Lepidopterologie der Umgebung, hier in 31275 Sievershausen / Lehrte, wir sind nun im Oktober 2015 nach 38536 Meinersen / Seershausen umgezogen. Bin also Hobby Schmetterlingssammler und bin teilweise dabei, Nacht´s in unserer Gegend ab und zu unterwegs um Leuchtabende durchzuführen und um die hiesigen Nachtfalter etwas näher zu erkunden.
Bin schon seit mehreren Jahrzehnten Mitglied des kleinen " Verein für Insekten Kunde Hannover e.V. gegr. 1907 ", wo ich nun öfters an deren Sitzungen teilnehme.
Sitzungstermine jeweils 1. Donnerstag im Monat ab19 Uhr. im Stadtteilzentrum Ricklingen Hannover ( vormals Freizeitheim Ricklingen ).
Ab und zu frage ich im Lepiforum " Bestimmungsfragen " nach, um von mir gesichtete Falter bestimmen zu lassen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
In Presse, Rundfunk und Fernsehen wird überall und häufig auf die bis dato mehr als ruhigen Wahlkampagnen der in 5 Wochen statfindenden Bundestagwahlen hingewiesen. Auch die von den Parteivorsitzenden und deren Wahlrednern durchgeführten Aktionen scheinen alle vorerst " dahin zu plätschern " , umso fast verwunderlicher, dass am heutigen strahlenden Sonnentag hier in Sievershausen die ersten Wahlplakate angebracht werden. Wollen mal sehen wie sich dies in den nächsten Wochen entwickelt.
Heute am 26.August hat man zum wiederholten male ein Geschwindigkeitsmessgerät an der L413 zwischen Hämelerwald und Sievershausen aufgestellt. Sicher haben die Verkehrsteilnehmer diese Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km / h noch immer nicht richtig beachtet oder die kommunalen Kassen müssen aufgefüllt werden. Sicher ist beides der Fall , aber wenn es an dieser Stelle so lukrativ ist , ist davon auszugehen dass die Verkehrsbeteiligten es einfach nicht wahr haben wollen , dass hier max. 50 km...
In Hagenburg haben wir erst einmal die wunderbare St. Nicolai Kirche besichtigt. Sie wurde im neugotischen Stil um 1870 von Conrad Wilhelm Hase erbaut. Hierrüber der ausführliche Bericht unter : http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/109656/st-ni... Das in Hagenburg um 1686 erbaute " Schloss Hagenburg " besteht zwar heute noch und wurde 1793 durch August von Vagedes im Klassizismus Stil umgebaut. Das Schloss selbst wird z.Zt. für Antiquitäten Auktionen genutzt und nur der öffentlichere Teil des...
Dieser recht niederschlagsarme Sommer trägt dazu bei, dass das Blattwerk der Laubbäume schon seit fast 2 Wochen beginnt abzufallen. Aus den verschiedensten Regionen hört und liest man den vorzeitigen Laubabfall. Auch im Jahre 2003 ,ebenfalls aufgrund der trockenen Witterung , gegann dies bereits Ende Juli . Nun erfolgt dies eben im August , obwohl der Herbstanfang ( kalendarisch ) am 22. September 2009 beginnt. Die bis dato von mir gesichteten Laubabfälle zeigten ein gelbes / braunes Laubwerk...
Der Begriff Perlglanz ist an sich geläufiger in der Geschirrspültechnik und sagt etwas darüber aus, wie z.B. Gläser nach einem Waschgang in der Spülmaschine durch abperlen des Wassers, hochglänzend aussehen. Dieser nächtlich aktive Falter heisst Perlglanzspanner ( Campaea margaritaria ), hat aber mit dem obigen Begriff überhaupt nicht´s zu tun. Diesen Namen hat der Falter deswegen erhalten, weil er eine so hellsmaragdgrüne Färbung aufweist. Bei diesen Falter besteht die Verwechselungsgefahr mit...
An diesem Wochenende haben wir, wie so häufig ein autofreies Wochenende eingelegt und uns unter unserem grossen , schattigen Kirschbaum niedergelassen und so ein wenig relaxt und ab und zu nach den Fröschen im Teich geschaut. Noch blühen die Seerosen , aber auch hier ist an den Blättern das nahende Ende des Sommers auch erkennbar. Diese Eindrücke nur von der Oberfläche, wer weiss was sich alles unter Wasser abspielt ? Allen Usern, noch schönen Sonntagnachmittag.
Die Tage war ich wieder mal in Chemnitz und habe mir von Bekannten das Auftreten eines Elches in Klaffenbach / Chemnitz berichten lassen. Dieser Elch war in der Sonntagsfrühe am 15.8. 2009 in Klaffenbach unterwegs gewesen und verschwand auch vorerst in unbekannter Richtung. Aber hier geht es nicht um den Elch , sondern um eine Spinne die noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist und an der Fensterfassade sich befand. Es ist die Sektorspinne oder auch Sektorenspinne genant und sie baut ihr...
An diesem Abend landeten gleich zwei Gemeine Totengräber auf unserer Fensterbank und hatten eine Menge nichtzahlender Passagiere aufgenommen. Als sie gelandet waren machten die Passagiere ( Milben ) überhaupt keine Anstalten den fliegenden Transporteur zu verlassen. Ich habe dann einige abgschüttelt und auf den Bilder kann man sie ganz gut erkennen. Danach haben die Transporteure den Flug wieder mit den Hauptteil der schwarz fliegenden Passagiere fortgesetzt....
Wenn es abends dämmerig wird, kann man auch Falter sehen , die mit dem Namen mit der römischen Mythologie in Verbindung gebracht werden kann. Lateinisch heisst er Heliothis viriplaca und ín deutsch Karden Sonneneule . Viriplaca war in der römischen Mythologie die Göttin für den häuslichen Frieden. Wenn Weib und Mann Zwistigkeiten hatten sollten sie in der Kapelle zusammenkommen und dies miteinander / untereinander sagen und aussprechen und Viriplaca sorgte dafür , dass das Paar dann in Frieden...
Ich sehe doch wirklich sehr windschnittig aus und zähle zu den Schlupfwespen ( Ichneumonidae ) . Im wesentlichen bevorzuge ich Nadel- oder auch Mischwälder und versuche dort meine Nachkommen aufzuziehen. Die Schlupfwespen bilden eine sehr grosse Gruppe unter den Hautflüglern und und sind parasitisch , d. h. sie legen ihre Eier meistens in Schmetterlingsraupen zur Entwicklung ab. Diese Schlupfwespe ( wahrscheinlich : Netelia testaceus ) benutzt zur Eiablage im wesentlichen Raupen von...
Die Grüne Stinkwanze aus dem Bericht vom 18.August hat Ihren vorletzten Anzug hinterlassen und ist nun in der Endbekleidung. Heute habe ich per Zufall ihren abgelegten Anzug ( Hülle ) entdeckt und hier abgebildet. http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/122684/was-i...
Herzliche Blumengrüsse an alle myheimat User. Trotzdem dass es in der letzten Zeit hier bei uns recht trocken war , sind in unserem etwas naturnahen Garten noch einige Wildstauden und Pflanzen ( ausser Hibiskus ) noch in voller Blüte. Es ist aber auch erkennbar , dass viele andere Stauuden und Gewächse ihre Wachstums- und Blütezeit zu Ende geht.
Diese als Stinkwanze bezeichnete Wanze riecht / stinkt, wenn man sie in die Hand nimmt, wirklich unangenehm. Also wenn sie sich berdoht fühlt , oder in Gefahr ist, sondert sie ein übelriechendes Sekret ab. Bei recht empfindlichen Personen kann dieses Sekret auch allergische Reaktionen hervorrufen. Die bekannten Futterpflanzen dieser Art sind Brennesseln. Disteln, Erlen- und Lindenblätter. Sie überwintern in einem Imagostadium und im zeitigen , warmen Früfjahr entwickeln sie sich dann zu...
An den Abenden, so ab ca. 21 Uhr, begeben sich teilweise die Hummeln und Bienen die ihr Zuhause nicht aufgesucht haben , sich in unseren Blüten- und Plflanzenwohnzimmer im Garten zur Ruhe. Hier habe ich einige Nachtruheplätze abgelichtet. Auch Bienen gehören zu dieser Gartennachtgesellschaft.
Jetzt ist noch die richtige Zeit und sicher auch noch schönes Wetter, um ausgiebig sich im Erse Park mit Kind und Kegel zu vergnügen. Hier git es viele interessante Attraktionen und Fahrgeschäfte , die man sicher mehrmals nutzen kann : Familienachterbahn, Sommerrodelbahn, Riesenrad, Steilrutsche Blizzard, Wasserrutsche , Wikingerschiff und weiteres mehr.Ganz besonderen Spass hat den Kindern das Traktorfahren mit den typischen Traktorgeräuschen gemacht, ich glaube die Kinder sind ca. 8 mal...
Wir haben hier ja schon einige Bilder von dieser wunderbar gezeichnete Spinne gesehen. Sie hat nur einen lateinischen Namen- Argiope bruennichi-, aber mehrere deutsche Namen wie, Tiger-, Zebra-, Wespenspinne und sicher gibt es noch andere Namensgebungen. Sie baut Spinnennetze im sogenannten Zickzack Band und wie man auch auf den Bildern sehen kann , hält sie sich ganz ruhig in der Mitte ihres Netzes auf, um auf Beute zu warten. Ihre Beute sind meist Fliegen, kleinere Heuschrecken, Wespen ,...
Pferde - und Hobbytiermarkt am 15. August in Burgdorf http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/121888/pferd... Modellflugschau in Steinwedel -- Burgdorf gegenüber der Deponie -- am Samstag waren die Parkplatzflächen mehr als gut belegt.. http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/111788/11-in... Dreschefest in Immensen am 15. und 16. August in Immensen http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/121888/pferd... Sehnde - Rethmar OPEN AIR - Gutshof Festival am 15. August Flohmarkt Burgdorf am Sonntag , den 16...
Heute an diesem sonnig, strahlenden Samstag sind wir ins Hallenbad Mehrum gefahren und dabei am Kraftwerk Mehrum vorbeigekommen. Hier ein paar Bilder über den Stand des Rückbaues des Kamins. Es geht langsam bis auf das letzte untere Teil zurück.
Bei diesem herrlichem Wetter , war der Perde- und Hobbytiermarkt von Gross und Klein gut besucht. Ganz besonders die Kinder konnten Ponyreiten und sich eine Vielzahl von Kleintieren ansehen , streicheln und wenn es die Eltern bejahten, auch die Kleintiere kaufen. Für den Imbiss und verschiedene Naschereien war ebenfalls für alle gut gesorgt. Besonders wurden natürlich Meerschweinchen und Kleinkaninchen bewundert und gestreichelt . Auch konnte man eine Kutschfahrt durch Burgdorf buchen und dies...
Für die Eröffnung des Dreschefestes am heutigem Samstag war das Wetter mehr als spitzenmässig. Bei Sonnenschein und Temperaturen bis 28°C " stöhnten " auch die Oldtimertraktoren , gerade die Lanz Buldocks mit ihrem besonderem Arbeitssound waren gut vernehmbar. Eine ganz wunderbare Ausstellung mit Stationärmotoren Anlagen, dampfbetriebene , holzkohle-, gasbetriebene Aggregate. Ein recht besonderer Motor zur Stromerzeugung ,wird mit Schweröl betrieben ein Motorpatent von der Fa. Körting. Bei den...
Wenn man durch den Park schlendert, an den meisten Fahrattraktionen vorbei erreicht man den im Jahre 2002 neu errichteten Bereich der Dinosaurier , Mammuts und Elefanten , alle naturgetreu und selbstverständlich in voller Lebensgrösse . Wer für dies Urzeittiere ein Interesse hat , hat hier eine Vielzahl von Anschauungsstücken und dazwischen oder rundherum verschiedene Freizeitaktionsmöglichkeiten. Es ist eine gigantische Dinosaurier Gruppe aufgebaut worden die eine fantastische " Reise in die...
Wie schon in anderen Beiträgen erwähnt , ernähren sich die Larven der Schwebfliege von Blattläusen aller Art. Die Schwebfliegen selbst machen es so, dass sie mit ihrem " Mundhaken " die Läuse aufspiessen und dann aussaugen. Als Schwebfliege ernähren sie sich aber hauptsächlich von Nektar und Pollen verschiedener Blütenpflanzen und sind dabei auch Bestäuber. Im Jahr kann es 2 bis sogar 3 Generationen geben , je nach Witterungsverhältnissen und Futterangebot. Gerade die Schwebfliegenlarven sind...
In dieser Woche haben wir den Erse - Park in Uetze mit unseren Kindern und Enkelkinder aufgesucht und an diesem Tage hatte wir ganz angenehmes Wetter, es war bedeckt und ca. 20 ° C aber trocken. Also ganz hervorragende Bedingungen , um so einen Freizeitpark aufzusuchen. Kurz nach dem Eingang hat uns ein übergrosses Mammut begrüsst welches die Kinder gleich in Beschlag nahmen und sich unter den mächtigen Stosszähnen postierten. Der Park insgesamt ist recht gut gepflegt mit viel Natur- und...
Vor mehreren Wochen hatten wir den Anderter Erlebnis Biergarten ( Hannover - Anderten ) aufgesucht , zum Glück war das Wetter recht angenehm. Das Publikum war vielschichtig und auch viele waren aus der näheren Umgebung zu Fuss oder mit Fahrrad hergekommen. Es war schon eine recht interessante Umgebung , leider war an diesem Tage keine Life Musik vorhanden , aber es gibt Tage , da treten verschiedene Lifemusiker auf. Sei es wie es sei , in dieser Umgebung mit " Fastblick " auf den direkt nebenan...
Hier war mal wieder die Zitterspinne auf erfolgreicher Insektenjagd. Sie hat nicht lange gefackelt und gleich ihr Päckchen geschnürt. In verschiedenen Berichten habe ich bereits über die Zitterspinne und andere Spinnen berichtet. http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/103937/verla... http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/102616/eine-... http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/83426/spinne... http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/85246/badesp... http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/91947/spinnt......
Hier an dieser Stelle, von Hämelerwald nach Sievershausen , auf der L 413 ist ein besonderer Platz , um Verkehrserziehung zu betreiben. Ob diese Geschwindigkeitsmessung in der letzten Zeit Erfolge bringt , können wir als Anwohner nicht erkennen , zumal an dieser Stelle trotz durchgezogenem Fahrbahnstreifen, immer wieder rasant überholt wird. Na ja , vielleicht wird sich dies mal normalisieren.
Nachdem ich nun die Dresdener Altstadt mit deren umfangreichen und restaurierten Sehenswürdigkeiten besucht hatte , habe ich noch einen Rundgang auf der Terassenebene des Zwingers gemacht. Der Zwinger selbst ist ein ganz pompöses von der Barockzeit geprägtes und umfangreich restauriertes Gebäude . In deren Umgebung befindet sich die Semper Oper ( siehe Teil 3 und vorherige ) der Theaterplatz, die Hofkirche , das Residenzschloss ( siehe Teil 4 ), die Schinkelwache und weitere sehenswerte Gebäude...
Dieser Käfer hing eines morgens zwischen unseren Weinblättern an der Gartenlaube er rekelte sich noch ein Weilchen und seine " Hörner " / Fühler wippten ein wenig hin und her , dies sah ganz putzig aus. Er war wohl noch nicht ganz auf Vordermann , krabbelte aber ein wenig hin und her . Dieser Käfer als Grosser Pappelbock bezeichnet lebt hier in Mitteleuropa recht gut , aber nur dann , wenn Pappeln in dem Bereich vorkommen. Sie sind so gut wie nur tagaktiv, wobei sie sich dann meist auf den...
Brunhild Osterwald, hatte den Wunsch meine einzelne Hibiskusfotografien mal in einem Bericht zusammenzustellen, welches ich hiermit gern erfülle. Die Hibiskuspflanzen zählen zur Familie der Malvengewächse und sind mit ca. 250 Arten , hauptsächlich in wärmeren Ländern der Welt verbreitet. Wir selbst haben mal vor ca. 20 Jahren ein Hibiskus ( Eibisch ) in unserem Garten angepflanzt und er hat zum Glück den ersten harten Winter und alle folgenden bis zum heutigem Tage überstanden. Aus den Samen...
Nicht irgendwann ist das Leben eines Falters zu Ende, sondern meist nach ein paar Wochen , ausser den Faltern , die ab Herbst überwintern. Sie enden meist unauffällig in der Natur und sind nicht mehr zu sehen. Hier hat eine recht kleine Spinne, den für sie übergrossen Diestelfalter im Netz gefangen und erbeutet . Sie hat ihn gut verpackt , denn für die Spinne ist dies fast ihre 1/4 jahres Futtermenge. Na dann guten Appetit.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.