Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
5.481.924
Bin seit 2010 Rentner und habe nun etwas mehr Zeit für die Lepidopterologie der Umgebung, hier in 31275 Sievershausen / Lehrte, wir sind nun im Oktober 2015 nach 38536 Meinersen / Seershausen umgezogen. Bin also Hobby Schmetterlingssammler und bin teilweise dabei, Nacht´s in unserer Gegend ab und zu unterwegs um Leuchtabende durchzuführen und um die hiesigen Nachtfalter etwas näher zu erkunden.
Bin schon seit mehreren Jahrzehnten Mitglied des kleinen " Verein für Insekten Kunde Hannover e.V. gegr. 1907 ", wo ich nun öfters an deren Sitzungen teilnehme.
Sitzungstermine jeweils 1. Donnerstag im Monat ab19 Uhr. im Stadtteilzentrum Ricklingen Hannover ( vormals Freizeitheim Ricklingen ).
Ab und zu frage ich im Lepiforum " Bestimmungsfragen " nach, um von mir gesichtete Falter bestimmen zu lassen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Vor einigen Tagen war der Eisbrecher " SEEWOLF " noch voll im Einsatz und hatte das Eis des Mittellankanal´s in unseren Regionen aufgebrochen, sodass ein geringer Binnenschifsverkehr möglich war. Seine Hauptaufgabe war, den Kanal für die Kohleschiffe zur Versorgung des Kraftwerk´s Mehrum, frei zu machen. Nun steht in der HAZ Hannover, was auch gestern durch NDR Radio mitgeteilt wurde, dass dieser Eisbrecher ein Leck aufwies und am Sonnabendnachmittag durch einen Passanten bemerkt wurde. Er hat...
Die Katze hat sich heute durch den Schnee gearbeitet, um doch unter den Büschen und Hecken etwas fressbares zu finden. Auch durch den hohen Schnee stapfte der Schneetiger unbesehen durch den gesamten Gartnen.
Heute am 14. Februar , zum Valentinstag schien in Sievershausen ab ca. 10 Uhr bis 11.30 die Sonne. Diese kurze Sonnenscheinphase erschien seit ca. 8 Wochen das erste mal wieder, inwieweit sich die Wetterverhältnisse ändern wissen sicher die Metereologen besser. Also alles Gute zum heutigen Valentinstag und vielleicht wird es ab nun etwas sonniger und wärmer.
Heute am 13. Februar 2010 stand ein Artikel in der HAZ - Hannover über die zur Zeit festliegende Binnenschifffahrt auf dem Mittellandkanal. Darin steht , dass auch das ständige aufbrechen des Kanaleises durch Eisbrecher nicht die Binnenschifffart wieder in die Lage versetzt ihre Fracht zu befördern. Durch diese Stillstandszeiten haben die Schiffseigentümer-, besitzer recht hohe Ausfallkosten , die durch diesen Winter verursacht sind. Wir werden sicher demnächst sehen , wie sich dies wieder...
Am Sonntag, den 7. Februar war auch an der Hindenburgschleuse Anderten überhaupt kein Schleusen-, Schiffsbetrieb, aufgrund des stark zugefrorenen Kanals und ebenfalls der Schleuse. Wie man auf den Bildern sieht, haben einige Schiffe ihren eisigen Anlegeplatz eingenommen. Als ich die Schleusenbrücke betrat und mir die dort liegenden Schiffe ansah, hörte ich aus der Ferne etwas krachende Geräusche, welche sich anhörten, wie die eines Eisbrechers. Ich wartete einige Minuten und dann tauchte in der...
Durch die langanhaltende Frostperiode sind die Mittellandkanal Bereiche gut zugefroren und die Binnen Schifffahrt ist so gut wie zum erliegen gekommen. Um die Schifffahrt wieder in Gang bringen zu können, sind in unserem Mittellandkanal und deren Seitenkanäle mehrere Eisbrecher unterwegs. Am gestrigen Sonntag, den 7. Februar war zwischen Mehrum und Sehnde der Eisbrecher " SEEWOLF " bei der Arbeit. Schon aus weiter Ferne waren die eisbrechenden Geräusche gut zu hören. Bis die Binnenschifffahrt...
Sonnenuntergang am 3. Januar 2009 über Sievershausen. Na ja, obwohl das Wetter die letzten Wochen recht trübe war hatten wir sicher viel Spass mit dem vielen Schnee in unserer Region. Es gab selbstverständlich auch viel Schneeschaufeln an der herrlichen , frischen Luft , aber auch unangenehme Dinge wie Eisglätte mit leider vielen Unfällen auf den Strassen, aber auch eine grosse Häufung von Knochenbrüchen auf glatten Fuss-, Radwegen. Nun ist in allen Regionen und in fast allen Kommunen das "...
Ich hatte ja fälschlicherweise die Krallen dieses Greifvogels als Klauen bezeichnet und Kirsten Steuer hat mich wie folgt aufgeklärt : Hier scheint es sich um Krallen eines Vogels zu handeln. Tiere, die "Klauen" haben, sind Paarhufer und somit Säugetiere (z. B. Ziegen). Ist es vielleicht ein präparierter Habicht? Dies habe ich auch im Titel kurzfristig geändert. Gesehen habe ich dies präparierten Prachtkerl im Museum gesehen und habe nicht nur die Krallen´, sondern auch seine Augen bewundert....
Ich habe ja nicht umsonst gefragt, ob dies zu erraten ist, denn es war mehr als schwierigst es herrauszufinden. Ich selbst habe diese Szene per Zufall in einem Cafe gesehen und es hier fragend dokumentiert. Es ist zwar nicht " sauber " abgelichtet aber doch zu sehen , woher diese polarlichtähnliche Erscheinug herrührt. Es war der sonnendurchflutete dunkelblaue Aschenbecher der diese Strukur hinterliess. Also schönen Dank an alle Kommentatoren und - innen , die sich hierrüber den Kopf "...
Letzte Woche hatte ich kurz Zeit in München das Museum Mensch und Natur zu besuchen. Das Museum ist im Bereich des Schlosses Nymphenburg und war in den frühen Morgenstunden von einer Vielzahl von Schulklassen aufgesucht. Mich interessierte die Sonderausstellung - Schatzkammer der Natur-, von der Vielfalt heimischer Arten. Die Malerin Rita Mühlbauer hat eine Vielzahl von der heimischen Tier- und Pflanzenwelt hier ausgestellt. Sie hat sich dabei hauptsächlich auf Vögel und Schmetterlinge...
Heute am kühlen und bedeckten 22. Januar, wollte sich die Sonne mal wieder in ihrem vollen Glanz zeigen. Sie hatte sich zeitweise durch die Dunstwolkendecke durchgerungen, aber nach kurzer Zeit haben die Wolken diesen Kampf gewonnen und es wurde wieder dunstig, trübe. Na ja . es ist eben ein winterlicher, trüber Januar.......
Es ist nun kurzfristig das Tauwetter eingetreten und man sieht an den Strassenrändern nur noch den " Schmutzschnee ". Auf den Feldern und Wiesen erscheint schon mal wieder das Grün.
Die Maulwurfsbehausungen erkennt man ja an den ausgeworfenen Erdhügeln und zur Erweiterung ihres unterirdischen Futtergebietes sind sie auch im Winter aktiv. Es sind unterirdisch lebende Säugetiere die ständig auf Nahrungssuche unterwegs sind und sie haben auch keinen besonderen / ausgeprägten Tag -Nachtrhythmus. Während ihrer Wachphasen durchstreifen sie ständig ihre unterirdische Gang-, Höhlenwelt nach Nahrung. Maulwürfe ernähren sich ausschliesslich von tierischer Nahrung die da sind :...
Ein weiterer Bereich im Naturhistorischen Museum Braunschweig ist die Darstellung von versteinerten Fossilien bis hin zu Mikrofossilien. Auch Diarahmen von Affen- Steinzeitmenschen und deren Entwicklung ist übersichtlich dargestellt. Ein Skelett einer Riesenseekuh , die seit 1768 ausgestorben sind und auch das Ende des Riesenalk um 1844 ist dargestellt und ausführlich beschrieben. Also, was kann man nicht alles Interessantes bei diesem Museumsausflug sehen und erfahren....
Das Bildrätsel zeigt eine Duftorgel , sie wird so bezeichnet , weil man an diesem orgelartigem Gerät Düfte , wie Pflanzendüfte zum Riechen und Identifizieren ausströmen lassen kann. Mit einer Taste pumpt man einen Duftstrom aus der darüberliegenden geöffneten Klappe aus der eine kleine Düse ragt. Nun kann man den Duft erriechen und erraten um welche Pflanze es sich handeln könnte. Zur Vergewisserung ob sie richtig bestimmt haben, können sie unter der Klappe oberhalb der Duftdüse diese hochheben...
Die Amseln,Drosseln , aber auch andere Vögel sind fleissig dabei , unter der Schneedecke ihr natürliches Futter zu finden. Dort wo die Schneedecken recht dünn sind und natürlich unter Bäumen und Sträucher, scharren sie den Restschnee zur Seite und suchen dort nach etwas essbaren. Wie sie darin unermüdlich rummpicken werden sie auch fündig und können so ihren Futterhaushalt etwas auffrischen.
Am Montag, den 4. Januar 2010 konnten wir hier in Sievershausen den brillanten, höllisch , farbenen Sonnenuntergang beobachten und die Farben der Wolken durch die untergehenden Sonne bewundern. Es war schon ein ganz imposanter , berauschender Anblick.
Die Zuckerrübebtransporte werden wohl nun langasam weniger werden , da sich die Zuckerrübenkampagne dem Ende neigt. Diese Fahrzeuge beliefern die noch die letzte Zuckerfabrik in unserer Region, die Zuckerfabrik Clauen. Die Clauener Zuckerfabrik ist noch eine der letzten Zuckerfabriken in unserer Region. Durch den Zusammenschluss verschiedener Zuckerfabriken, die hier im Norden alle der Firma Nordzucker angehören , ist eine Vielzahl von Fabriken geschlossen worden. Die Clauener Fabrik ist um...
Gestern , den 11. Januar so gegen Mitternacht war auf der Landesstrasse Arpke / Sievershausen teilweise Stop and Go Verkehr, hauptsächlich Lastwagen und dazwischen vereinzelnt PKW´s. Es muss etwas auf der A2 zwischen Lehrte / Ost und Hämelerwald, also in Richtung Berlin auf der A2 passiert sein , was diese Umleitung für den Verkehr erforderlich machte. Dieser mitternächtliche Verkehrsfluss hielt bis heute morgen ( 12. Jan. ) bis nach 4 Uhr an, sodass ich davon ausgehen muss , das etwas...
Nachdem der Treckerschlittenkonvoi in Richtung Hämelerwald fuhr , kam kurz danach dieser zünftige Pferdeschlitten angerauscht und fuhr recht zügig durch die Feldmark. Dies erinnerte so an die " Petersburger Schlittenfahrt ", nur mit anderer Besetzung. Es sah recht winterlich und doch gemütlich aus. Derartige Winervergnügen werden wir hier wohl nicht so häufig erleben. Also wünschen wir eine schöne, naturnahe Schlittenfahrt.
Hier in Sievershausen / Lehrte hat " Daisy " nicht so gewütet wie in anderen Regionen, aber die Schneelage , die über 25 cm war, hat das Wintervergnügen mit mehreren Trecker PS zugelassen. Es wurden mehrere Schlitten angespannt , wobei die Verbindungen der Schlitten untereinander einige Zeit in Anspruch genommen hatte. Am Trecker selbst waren auch noch einige Ersatzschlitten angebunden , sodass unterwegs eventuelle Mitreisende aufgenommen werden konnten. Ganz ordungsgemäss war die letzte Person...
Da ich ja ab und zu mit meinen Bekannten der Hobbyentomolgen zusammenkomme, habe ich vor ca. 3 Wochen jemand getroffen, der mir einen exotischen Käfer präsentierte. Von diesem Käfer hatte ich einige kleine Bilderrätsel veröffentlicht und nun stelle ich hier die Bilder des gesamten Exemplares ein. Sein Name ist: Megasoma elephas ( Elefantenkäfer ) und er gehört zu den Riesenbockkäfern und zählt zu den grössten Käfern . Er ist ein etwas aussergewöhnlicher Käfer hierzu gehört seine ockergelbe,...
Der Botanische Garten in Leipzig ist in der Zeit um 1540 angelegt worden und er diente zu diesem Zeitpunkt als Medizinalpflanzengarten . Er befand sich damals auf dem Gelände des Klosterpflanzengarten, als später der Mathematikprofessor Moritz Steinmetz zum Verwalter des Gartens benannt wurde dieser ihn umgestaltet und erweitert hat ist der Garten leider durch den 30 jährigen Krieg verwüstet worden. Danach wurde er wieder an einem anderen Platz errichtet und es entstand mit Pflanzen des...
Jetzt zu dieser Winterzeit, ist ein Ausflug ins Naturhistorische Museum Braunschweig sicher ein interessanter Besuch und man kann sich wirklich Zeit lassen alle Austellungsstücke und Exponate in Ruhe zu betrachten. Hier ein Auszug über den Bereich der einheimischen und exotischen Insekten. Hier wird detailiert der Bauplan der Insekten gezeigt vom Körperbau über das Nervensystem bis hin zu den Atmungsorganen. Es sind die schwersten Insekten und auch die Insekten zu sehen die am längsten leben....
Am Silvesterabend hat es hier in unserer Region recht gut geschneit mit einer Schnneehöhe von 11- 12 cm. Diese Witterungsverhältnisse haben sich bis heute zum 3. Janaur 2010 fortgesetzt und mittlerweile beträgt die Schneehöhe ca. 22 cm. So wie ich von meinen Bekannten gehört habe, gab es in den bayrischen Landregionen nur grüne Wiesen in Feld, Wald und Flur. Stehen die Witterungsverhältnisse auf dem Kopf, sind dies " Vorzeichen " der Klimaveränderung oder ist diese Wettersituatíon eine ganz...
Der Umbau des Kröpcke Center ist noch im vollem Gange,am Sonntag den 27. Dezember war die Baustelle zwar am ruhen, aber man konnte den recht komplizierten Abriss und die Erneuerungsfundamente schon gut erkennen. Die heiss geführte Diskussion der überdimensionalen Rauchabzugsanlagen für einen Feueralarm in den U - Bahnstationen ist zur Zeit so gut wie erloschen. Im Sommer des Jahres wurde diese Konstruktion ganz kontrovers diskutiert , da sie über 4,50 Meter hoch und mit einem Durchmesser von...
Bereits Silvesterabend hat es in unserer Region recht gut geschneit und dies hat sich am frühen Neujahrstag des Jahres 2010 fortgesetzt. Hier in unserer Region sind dabei 11 - 12 cm Schnee gefallen und man konnte bzw. kann die Winterlandschaft und die Wintervergnügen nun auch bei uns im " Flachland " geniessen. Die Teiche haben eine schneebedeckte Eisfläche , werden aber immer an einer Stelle eisfrei gehalten.
Nachdem es ab 30. Dezember nochmal ganz gut geschneit hat und wir am 31. Dezember Peine zum einkaufen aufsuchten, habe ich diese " Denkmals Schnappschüsse " mit Schneebedeckungen gemacht. Dies kommt ja auch nicht recht häufig vor , dass es so gut schneit wie in den letzten Tagen. Also allen Usern und hier Peinern, einen Guten Rutsch ins neue Jahr, alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit für 2010 und alle weiteren Jahre. Dies wird eine schneereiche Silvesternacht !! -- heute , mit Datum...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.