aha Baustelle Klärschlammverbrennungsanlage

24Bilder

aha Baustelle Klärschlammverbrennungsanlage, 12.3.2022

file:///C:/Users/Anwender/Pictures/2022%20Hannover%20Lahe%20Kl%C3%A4rschlammverbrennung/Wichtige-Fragen-und-Antworten.pdf

file:///C:/Users/Anwender/Pictures/2022%20Hannover%20Lahe%20Kl%C3%A4rschlammverbrennung/Kurzbeschreibung-KVA-Lahe-2020-TG-2.pdf

file:///C:/Users/Anwender/Pictures/2022%20Hannover%20Lahe%20Kl%C3%A4rschlammverbrennung/Kurzbeschreibung-KVA-Lahe-TG-1.PDF

Woher kommt der Klärschlamm? Wie lang sind die Transportwege?
Das Einzugsgebiet der Verbrennungsanlage beträgt max. 150 bis 200 km rund um Hannover. Der Transport
von Klärschlamm über längere Strecken ist in der Regel zu teuer.
Als regionaler Dienstleister strebt enercity einen regionalen Bezug von Klärschlamm an. Im Mai 2020 wurde
enercity von der Landeshauptstadt Hannover mit der Verwertung von jährlich 56.000 Tonnen pro Jahr entwässerten Klärschlamms (OS) beauftragt. Das entspricht ca. 40 Prozent der Anlagenkapazität.

Bürgerreporter:in:

Werner Szramka aus Meinersen

101 folgen diesem Profil