Die Kunst der Verführung: Tempel des Konsums.
![](https://media04.myheimat.de/article/2009/10/12/4/8200254_L.jpg?1671299090)
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
Immer monströser, gigantischer und Eindrucksvoller. So präsentieren sich heute moderne Einkaufszentren in den Großstädten. Als Gralsburgen architektonischer Höchstleistungen nehmen sie das Publikum gefangen und erschlagen es mit ihren Angeboten. Gemeinsam kämpfen sie um das vermeintlich beste, das wir Konsumenten, quasi als Nektar, für sie zu bieten haben: Unser Geld.
Egal, ob mühsam selbst verdient, vom Munde abgespart, geliehen oder geschenkt, sie brauchen es zum Überleben und fragen nie nach seiner Herkunft. Und wer den wahrlich schönen Verlockungen nachgibt, ob mit “20 Prozent auf alles“ oder “heute mitnehmen und morgen bezahlen“, läuft allzu leicht Gefahr für lange Zeit zum Abstotterer zu werden.
Gewiss, es ist immer unsere freie Entscheidung, ob wir es tun oder nicht. Aber ist sie das wirklich? Wie viele Reize und Zwänge beeinflussen unbewusst unsere Entscheidungen. Nur wer kritisch gegenüber sich selbst ist, kann die Angebote genießen, sich inspirieren lassen, Wünsche generieren und ab und zu einmal ungeniert und spontan zugreifen. Wer etwas mehr Bedenkzeit braucht : Die Tempel des Konsums und die der inneren Einkehr liegen oft nah beieinander.
Bürgerreporter:in:Karl-Heinz Töpfer aus Marburg |
15 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.