Herumirren in und um Marburg

- hochgeladen von Klaus Dieter Hotzenplotz
Bald gibt es keine lesbaren Hinweisschilder mehr!
Warum?
Weil es den Marburger Verschönerungsverein eV nicht mehr gibt! Denn dieser hat sich um solche Banalitäten gekümmert! Deshalb, ein Aufruf: Wer hat ein ernsthaftes Interesse einen entsprechenden Nachfolgeverein zu gründen und auch tatkräftig darin mitzuarbeiten!
Wie ist Eure Meinung?
Hier ein Foto von dem sich auflösenden Hinweisschild an der Förstereiche.
Bürgerreporter:in:Klaus Dieter Hotzenplotz aus Marburg |
4 Kommentare
Da schließe ich mich Manfred unbedingt an!
Hallo Klaus-Dieter,
Hast Du noch mehr solcher Beispiele? Kannst Du mich per PN über den Fortgang der Neugründung unterrichten? Werde die Fraktion in der StVV anspitzen, dem Magistrat ein paar Fragen zu stellen.
mrg
hajo
@ Hajo Zeller:
Ich habe Deine Anfrage weitergeleitet, da ich persönlich zur Zeit noch außen vor bin. Kann vielleicht aber noch dauern bis sich jemand meldet.
Speziell sollte man dem OB Spiess einige Fragen stellen. Der ehemalige Vorsitzende des getilten Vereins, HCS, erzählte mir dass seinerzeit die allgemeine Mittelstreichung des OB das Aus für den Verein bedeutet hätte. Weißt Du darüber mehr?
Übrigens,
ich habe herausgefunden, dass das seinerzeit geplante Windrad "Lichter Küppel" auch den ehemaligen Exerzierplatz der Marburger Jäger / 11er Jäger (ca. 1876 - ca. 1913) berührte / berührt hätte.
Ebenso
verlief bzw. verläuft heute noch, die erste Wasserleitung von den Schröcker Gleichen / Hemmerich zur weit entfernten Irrenanstalt (heute Vitos) am Rande des Exezierplatzes nahe der Heiligen Eiche / Förstereiche. Für diese Wasserleitung wurden die Quellen auf der Schröcker Gleiche und am Hemmerich in Sammelbecken zusammengefasst und ca. im Bereich der heutigen Badestube im Halbkreis um den Richtsberg bis zur Irrenanstalt verlegt. Der Bau und Nutzung (ca 1876 - 1913?) war ca. im gleichem Zeitraum wie die Nutzung des Exezierplatzes durch das Kurhessische Jägerbataillon Nr. 11 . Ob die Marburger Jäger seinerzeit auch an dem Bau dieser Wasserleitung beteiligt waren, konnte ich anhand der mir zugänglichen vielen alten Akten noch nicht eindeutig herausfinden.