GELIEBTES SPANIEN - TEIL 26: LANZAROTE – 2.Teil, 25 Jahre später

- Mond- und Krater-Landschaft in den Montanas del Fuego, den Feuerbergen, die noch nicht alle erkaltet sind.
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
Hans Rudolf König hat mir gestattet, seinem Artikel über Lanzarote einen zweiten Teil anzuhängen, da wir just 25 Jahre später die gleiche Reise unternahmen. Was hat sich in dieser Zeit verändert?
Eigentlich recht wenig, und das ist gut so. Ein paar Hotels und Ferienhaus-Anlagen sind hinzugekommen und Busse, die die Urlauberflut auf der Insel umherkarren. Im Landeanflug erkennt man aus der Ferne die blaue Möbelkiste von Ikea, aber auf den anderen spanischen Inseln ist das nicht viel anders.
Wichtig ist, wer auf Lanzarote Ferien machen will, aber den Segnungen des Massentourismus einmal entfliehen möchte, wird immer noch schnell fündig in malerischen Dörfern im Inselinneren oder an den wilden Küsten. Er findet Orte der Stille ebenso wie einsame Buchten. Und auch das ist auf den anderen Kanarischen Inseln ebenfalls nicht viel anders.
Jeden Sonntag findet in Teguise, der ehemaligen Inselhauptstadt, ein sehenswerter bunter Markt statt. Auch wer sich nicht unbedingt in die lange Schlange vor der deutschen Bratwurstbude einreihen möchte, sollte sich dort einmal blicken lassen und sich umschauen.
Bürgerreporter:in:Karl-Heinz Töpfer aus Marburg |
6 Kommentare
Schöne Gegend und Fotos. Danke K.-H.
Das ist auch meine bevorzugte Insel,
die ich drei mal besuchte und dank des Mietwagens
bis ins kleinste Detail untersuchte.
Nur im Bereich der Brandung vor Caleta de Famara
bekam ich einmal akute Probleme und wäre fast verschwunden,
ansonsten immer wieder.
Die soll bekanntlich sehr tückisch sein!