Die 5.Jahreszeit kommt auf Touren

Wenn einem in diesen Tagen todernst dreinblickende Gardeoffiziere in Respekt einflößenden grün-,rot- oder blau-weißen Paradeuniformen und mit Holzgewehren bewaffnet begegnen, dann ist es wieder soweit. Das Trömmelchen geht und ruft alle Jecken zu den großen närrischen Gefechten in die Säle. Jetzt ist Frohsinn angesagt- endlich Schluss mit der Traurigkeit. Helau und Alaf, Kamelle mit Narrhallamarsch –Tröööt!

Während die einen Ihr karnevalistisches Ornat auf Vordermann bringen und die Orden noch einmal eifrig polieren, klettern die anderen auf den Speicher, um Koffer und Taschen zu suchen. Es sind die Karnevalsflüchtlinge, die möglichst heute noch als morgen dem närrischen Trubel entfliehen wollen und zu einem mehr oder weniger langen Kurzurlaub aufbrechen – egal wohin, Hauptsache kein Karneval, Fasching oder Fastnacht.

Doch wehe, sie werden am Rosenmontag so gegen 11:11Uhr an die Geschehnisse zu Hause erinnert. Dann brechen viele von Ihnen; Rotz und Wasser heulend zusammen, weil doch jetzt “dr Zoch losjeht“. Wie gern wäre man dabei beim Bützen und beim Schunkeln – das Leben kann ja so grausam sein.

Bürgerreporter:in:

Karl-Heinz Töpfer aus Marburg

77 folgen diesem Profil

3 Kommentare

Bürgerreporter:in
Dieter Gillessen aus Augsburg
am 19.01.2009 um 10:24

Da freue ich mich auch drauf, wenn es heißt "der Zoch geht los, wat küt da"
lg Gilli aus Bayern

Bürgerreporter:in
Karl-Heinz Töpfer aus Marburg
am 19.01.2009 um 22:57

Leider gehöre ich weder zu den einen noch zu den anderen: Ich muss arbeiten :-((

Bürgerreporter:in
Karl-Heinz Töpfer aus Marburg
am 31.01.2009 um 20:46

Der Karneval, der als Beginn der Fastenzeit gefeiert wird, hat natürlich in überwiegend katholischen Regionen seine historischen Wurzeln. Daher wird er sich in den eher evangelischen Gebieten schwer tun, vielleicht mit Ausnahme der katholischen Ortschaften. Als ich in Nordhessen beim Bund war, ging in einzelnen katholischen Orten an Rosenmontag die Post ab, während in den anderen Dörfern "Tote Hose" herrschte. Als ich vor vielen Jahren mal den Rosenmontagszug in Düsseldorf life erlebte, stand ich fassungslos am Straßenrand und begriff nicht, warum alle um mich herum am Johlen waren und sich Erwachsene um billige Bonbons balgten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Dagegen sind die historischen Hintergründe des Karnevals, der Rituale und teilweise der Verkleidungen nicht uninteressant. Nicht zu vergessen die Alemannische Fatnacht, die wieder ganz andere Ursprünge hat.