Sumpfschildkröten als Fastenspeise

Die Sumpfschildkröten leben im Bereich des Erlenbruchwaldes in der Wakenitzlandschaft.
2Bilder
  • Die Sumpfschildkröten leben im Bereich des Erlenbruchwaldes in der Wakenitzlandschaft.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Die einzige heimische Schildkrötenart ist sehr scheu und kann nur sehr selten im Schutz von Ufergras und Ästen beim Sonnenbaden beobachtet werden, die handtellergroße „Europäische Sumpfschildkröte“ (Emys orbicularis). Bei Störungen lässt sie sich sofort ins Wasser fallen und taucht unter. Während der Winterzeit, die sie im Schlamm verbringt, arbeitet ihr Stoffwechsel stark vermindert.

Nach der Winterstarre beginnen etwa ab März die Paarungsaktivitäten der Sumpfschildkröten. Wer sie dabei beobachten (und fotografieren) möchte, hat dazu im Museum für Natur und Umwelt die Gelegenheit. Im Rahmen der Naturerlebnis-Ausstellung zum Naturerbe Lübecks ist ein Ausstellungsbereich der Wakenitzlandschaft gewidmet, und in dieser Schau befindet sich ein Terrarium mit den in Deutschland vorkommenden Sumpfschildkröten. (Der Fluss Wakenitz ist der Abfluss des Ratzeburger Sees, der in Lübeck in den Krähen- und Mühlenteich mündet.)

Die einst in Mitteleuropa weit verbreiteten Sumpfschildkröten galten seinerzeit als „Wassertiere“ nicht als „Fleisch“, sondern als „Fisch“, und sie durften während der Fastenzeit gegessen werden. Als beliebte Fastenspeise wurde die Sumpfschildkröten einst wagenweise gehandelt. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts änderte sich die Tradition, und die Sumpfschildkröten verschwanden vom Speisezettel.

Die Sumpfschildkröten leben im Bereich des Erlenbruchwaldes in der Wakenitzlandschaft.
Die Paarungsaktivitäten der Sumpfschildkröten beginnen nach Beenden der Winterstarre im März.
Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil

2 Kommentare

Bürgerreporter:in
Herbert K aus Emmendingen
am 10.03.2011 um 13:39

Schöner und interessanter Beitrag !

Viele Grüße aus dem sonnigen Süden

Herbert von Emmendingen

Bürgerreporter:in
Helmut Kuzina aus Wismar
am 10.03.2011 um 15:57

Danke und Grüße aus dem kühlen Norden!