In der Lübecker Breiten Straße: Die Fußgängerzone

Die Breite Straße ist für Touristen besonders anziehend, weil sich hier das historische Rathausgebäude mit seinen Arkaden befindet. Foto: Helmut Kuzina
6Bilder
  • Die Breite Straße ist für Touristen besonders anziehend, weil sich hier das historische Rathausgebäude mit seinen Arkaden befindet. Foto: Helmut Kuzina
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Die Breite Straße wurde in Lübeck vermutlich schon im späten 12. Jahrhundert als Teil der Nord-Süd-Querung auf der Altstadtinsel angelegt.

In der heutigen Altstadt beginnt sie am Kohlmarkt an der Kreuzung mit der Wahmstraße als Fußgängerzone und führt in ihren Abschnitten am Rathaus und dem Kanzleigebäude vorbei bis zur Kreuzung mit der Beckergrube/Pfaffenstraße. Der für den Straßenverkehr zugelassene Teil der Breiten Straße endet auf dem Koberg an der Jakobikirche.

Im Bereich der Fußgängerzone grenzen im rechten Winkel kleinere Querstraßen an die Breite Straße, und zwar die Hüxstraße, die Fleischhauerstraße, die Dr.-Julius-Leber-Straße, die Mengstraße, der Schrangen.

In der Fußgängerzone der Breiten Straße sind größtenteils die großen Filialisten und Ketten sowie Restaurants und Cafés angesiedelt, in den Querstraßen gibt es Fachgeschäfte, Boutiquen, Antiquariate, Buchhandlungen und auch viele gastronomische Betriebe.

Februar 2016, Helmut Kuzina

Bürgerreporter:in:

Helmut Kuzina aus Wismar

42 folgen diesem Profil

1 Kommentar

Bürgerreporter:in
Nicole Freeman aus Heuchelheim
am 12.02.2016 um 18:35

ich kann mich noch gut an meinen ersten urlaub mit meinem ersten eigenen auto erinnern. zwischenstopp lübeck. beste bratkartoffeln ever ! das war in der altstadt,
in einer engen seitenstrasse hing ein leierkasten über einer tür. im lokal marionetten ohne ende, dunkel, urgemüdlich. kleine karte. kaum touristen, so wurde ich auch angesehen. kurze blicke, ein nicken und die wenigen gäste an der theke begannen wieder miteinander zu reden. klein war die kneipe, nur wenige tische. es gab hering in verschiedenen varianten, bratkartoffeln und sülze, schnitzel und pommes oder bratkartoffeln, lauter so deftige gerichte. in der nähe war ein turm von dem aus man den marktplatz, das rathaus und die kirche gut sehen konnte. ob es die kneipe noch gibt? Leider kenne ich den namen nicht.