Goggomobil T 250, T 300, T 400 Limousine und Coupé

- hochgeladen von Hans Gai
Die Landmaschinenfabrik Hans Glas existierte bereits über 100 Jahre, als diese 1951 mit der Produktion von Motorrollern und 1955 mit der Fertigung des Goggo´s begann. Das Familienunternehmen produzierte aber nicht nur Kleinwagen, sondern (1965) auch ein Luxuscoupé mit V8-Motor. 1967 übernahm BMW das Werk in Dingolfingen und führte einige Modelle unter dem eigenen Markennamen weiter.
Einige Daten:
Bauzeit. 1955 - 1969
Zweizylinder/Zweitakt
Hubraum: 247, 296 und 395 ccm
Leistung: 13,6 - 20 PS
Vmax: 72 - 100 km/h
Stückzahl Limo: 210531
Stückzahl Coupé: 66511
Preis des Cpe: 3722 Mark
Gut erhaltene Stücke kosten heute ca. 6000-12000 €
Persönlich verbindet mich mit diesen Auto`s (+ VW Käfer) "meine Kindheit". Um es einfach zu sagen: " Ich bin vernarrt in diese Autos"! Nur im heutigen Straßenverkehr gehört schon etwas Mut dazu, sich mit einem Goggo auf die Straße zu wagen - heute besitzen Pkw`s die Ausmaße von Kleinlastern und deren Besitzer fühlen sich häufig genötigt, wenn sie wegen eines Goggo`s bremsen müssen. Gott sei Dank sind nicht alle Fahrzeugführer so! Ich freu mich immer, wenn ich einen Goggo sehe.
Hier einige Bilder - aufgenommen bei verschiedenen Gelegenheiten:
Bürgerreporter:in:Hans Gai aus Langweid am Lech |
13 Kommentare
Hallo und danke für die positiven Kommentare! Hans
Diese Fahrzeuge frischen die Erinnerungen wieder auf. Beim nächsten Oldtimertreffen in Eichenau sollten dies Wagen unbedingt kommen, um sie neben den großen US-Schlitten aus der gleichen Zeit auszustellen.
Hallo Peter,
ich denke wir werden uns dann dort vielleicht sehen!
Gruß Hans