Adenstedt verliert katholische St. Thomas Kirche
Jetzt steht es offiziell in der Presse: Die St. Thomas Kirche in Adenstedt wird profaniert. Dieser offizielle Akt der Entweihung soll am kommenden Sonntag in einem Gottesdienst um 17 Uhr geschehen. Dass dies kein freudiger Anlass für die katholische Christengemeinde in Adenstedt ist, kann man verstehen. Die Gründe für die Profanierung liegen auf der Hand. Wie Pater Paul Chodor gegenüber der Presse erklärte, mangelt es der katholischen Kirche an Priestern, an Geld und an Kirchgängern, um die Kirche auf Dauer in Adenstedt erhalten zu können.
Doch was kommt jetzt?
Über die Nachfolgenutzung ist noch nicht entschieden. Das Kirchengebäude wurde von August 1968 bis Juni 1969 errichtet. Auch in der letzten Sitzung des Ortsrates war die Nachfolgennutzung ein Thema. Das Bistum möchte mit der politischen Gemeinde Lahstedt eine einvernehmliche und für alle Seiten verträgliche Lösung.
Bürgerreporter:in:Hans-Joachim Kloster aus Lahstedt |
2 Kommentare
Ich war, als Kind, bei der Einweihung dabei, habe im Nachbarort gewohnt. Wir waren als Kinder froh das diese Kirche errichtet wurde, so brauchten wir nicht mehr nach Groß Ilsede am Sonntag morgen fahren. Die Jahre davor gehörten wir noch noch zur Kirchengemeinde Hohenhameln, dort bin ich auch zur Kommunion gegangen
Ich werde die katholische St. Thomas Kirche auch in guter Erinnerung behalten. Sie war zum einen für die evangelische Kirchengemeinde die Kirche als die St. Briccius Kirche vor einigen Jahren umfangreich saniert werden musste und somit für Gottesdienste nicht zur Verfügung stand. Wir haben uns stets mit der katholischen Kirchengemeinde gut arrangiert. Zum anderen fiel in diese Zeit der Unbenutzbarkeit der St. Briccius Kirche unsere Silberhochzeit. So sind meine Frau und ich zwar 1979 in der St. Briccius getraut worden, haben aber den Gottesdienst zu unserer Silberhochzeit mit Freunden und Verwandten in der St. Thomas feiern können. Auf diesem Wege nochmals Herzlichen Dank an die Katholische Kirchengemeinde für soviel gelebte Ökumene.