Kindheitslexikon: Verschiedenes zum Thema Zahlen
Arithmomanie
Meine Großmutter hatte eine so genannte Arithmomanie, volkstümlich auch "Zähltick" genannt. Sie musste, wenn sie unterwegs war, alles zählen. Egal ob Treppenstufen oder Vögel, die sich irgendwo niedergelassen hatten.
Als im Herbst 1987 die "Internationale Friedensfahrt", sozusagen die "Tour de France" des Ostblocks, auch durch unsere Stadt kam, versuchte sie sogar, die Radfahrer zu zählen!
Zahlenfarben
Als Kind hatte ich mal den Zahlen von 0 bis 10 jeweils eine Farbe zugeordnet:
- Null: silbern.
- Eins: weiß.
- Zwei: gelb.
- Drei: himmelblau.
- Vier: dunkelgrün.
- Fünf: orange.
- Sechs: dunkelblau.
- Sieben: braun.
- Acht: schwarz.
- Neun: rot.
- Zehn: rosa.
Wie ich darauf gekommen bin, weiß ich heute selber nicht mehr, aber irgendwie war das damals für mich ein festes Muster.
Mit ungefähr viereinhalb Jahren habe ich übrigens zum ersten Mal mithilfe eines Schneidermaßbandes laut bis Hundert gezählt.
Maßeinheiten
Von meiner Großmutter her kannte ich noch die historischen Maßeinheiten. Da wären zunächst einmal die Zählmaße:
Bezeichnung
Unterteilung
Stückzahl
1 Dutzend
-
12 Stück
1 kleine Mandel
-
15 Stück
1 große Mandel
-
16 Stück
1 Stiege
2 Dutzend
24 Stück (teilweise auch 20)
1 Schock
4 Mandel/5 Dutzend
60 Stück
1 Gros
12 Dutzend
144 Stück
Daneben ist mir noch vom Hörensagen aus früheren Zeiten die Mengenangabe "1 Pfötchen" bekannt. Dies bezog sich auf Sauerkraut und damit vergleichbare Waren. Wenn man dies als Mengenwunsch angab, griff der Kaufmann ins Fass und was in die Hand passte, nannte man "1 Pfötchen". Viel hing dabei klarerweise vom Körperbau des Kaufmannes ab.
Kommen wir als Nächstes zu den Flächenmaßen. Sehr verbreitet zu Kaisers Zeiten war das Ar:
"Im Jahr 1793 wurde in Frankreich das Meter als der 10-millionste Teil des Erdquadranten auf dem Meridian von Paris festgelegt. Zugleich wurde die Einheit are in Anlehnung an das lateinische Wort ārea (Fläche, freier Platz) für die Fläche von 100 m2 neu geschaffen. Sie war anfangs die einzige gebräuchliche metrische Flächeneinheit, samt ihrer Teile und Vielfachen Zentiar (1 ca = 1 m2) und Hektar (1 ha = 100 a).
Im Jahr 1868 wurde die Maßeinheit unter der Bezeichnung Ar auch in Deutschland amtlich eingeführt."
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ar_(Einheit), Abruf vom 30. März 2013)
Im Volksmund teilweise gehalten hatte sich bis in die 1980-er Jahre hinein das Morgen:
"Ein Morgen (Mg) ist ein altes, bis etwa 1900 verwendetes Flächenmaß. Ursprünglich war es jene Fläche, die mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Oft wurde der Morgen als Rechteck mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten festgelegt, da beim Pflügen das Wenden möglichst vermieden werden sollte. Diese Größe liegt meist zwischen einem viertel und einem halben Hektar (2.500 bis 5.000 m²), aber es waren auch Morgen jenseits 10.000 m² in Gebrauch, besonders in den Marschen.
Seit dem späten 19. Jahrhundert entsprachen im Deutschen Reich einem Hektar exakt vier Morgen, der deswegen zur Abgrenzung von traditionellen Maßen auch Viertelhektar (vha) genannt wurde.
(…)
Im 20. Jahrhundert setzte sich der 1869 eingeführte metrisierte Morgen des Norddeutschen Bundes von 25 Ar durch, der aber mittlerweile vom Hektar, dem Quadratmeter und dem Quadratkilometer abgelöst worden ist."
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Morgen_(Einheit), Abruf vom 30. März 2013)
Wir hatten in Gorsleben ein wenig landwirtschaftlichen Grundbesitz von unseren Vorfahren dort. Zu DDR-Zeiten hatten wir ihn an eine Bauernfamilie verpachtet, nach dem Tod meiner Großmutter dann verkauft. Und jedes Mal, wenn wir in der Familie darüber sprachen, war nur die Rede von den "Morgen Land".
Eine interessante Zusammenstellung historischer deutscher Maßeinheiten fand ich im "Heimat-Kalender für den Kreis Eckartsberga 1928" unter dem Titel "Die deutschen Maß und Gewichte.":
1. Längenmaße.
- 1 Meter (m) [Stab] = 10 Dezimeter (dm) = 100 Zentimeter (cm) = [Neuzoll] = 1000 Millimeter (mm) [Strich].
- 1 Dekameter (Kette) = 10 Meter.
- 1 Kilometer (km) = 1000 Meter.
- 1 Meile = 7 ½ Kilometer = 7500 Meter.
Vergleichungen:
- 1 Meter = 1 ½ preußische Elle (genauer 1,4994) = 3 1/5 preußische Fuß (3,1862) = 38 ¼ preußische Zoll (38,234).
- 1 Zentimeter = 4,5888 preußische Linien.
- 1 Dekameter = 2,65517 preußische Ruten.
- 1 neue Meile = 0,99569 bisherige preußische Meile = 23.896,5 bisherige preußische Fuß = 1,01072 geographische Meile.
- 1 geographische Meile = 0,98939 neue Meile = 7500 Meter.
- 1 Seemeile = 1850 Meter.
- 1 englische Meile = 1610 Meter.
- 1 preußische Meile = 1,00433 Meter.
- 1 preußische Rute = 3,76624 Meter.
- 1 preußische Elle = 66,693 Zentimeter (⅔ Meter).
- 1 preußischer Fuß = 31,39 Zentimeter.
- 1 preußischer Zoll = 2,615 (2 3/5) Zentimeter.
2. Flächenmaße.
- 1 Quadratmeter (qm oder m2) = 100 Quadratdezimeter (qdcm oder dcm2) = 10000 Quadratzentimeter (qcm oder cm2).
- 1 Hektar (ha) = 100 Ar (a).
- 1 Ar = 100 Meter.
- 1 Meile = 5625 Hektar = 562.500 Ar.
Vergleichungen:
- 1 Ar = 7,0499 bisherige preußische Ruten.
- 1 Ar = 1015,187 bisherige preußische Fuß.
- 1 Meter = 10,15187 bisherige preußische Fuß.
- 1 Hektar = 3,916773 bisherige preußische Morgen.
- 1 bisheriger preußischer Morgen = 25,5312 Ar.
3. Körper- und Hohlmaße.
- 1 Liter (l) [Kanne] = 10 Deziliter (dl) = 100 Zentiliter (cl) = 1000 Milliliter (ml).
- 1 Hektoliter (hl) [Faß] = 100 Liter.
- 1 Scheffel = 50 Liter.
Vergleichungen:
- 1 Liter = 08733 (⅞) bisherige preußische Quart.
- 1 Hektoliter = 87,33 (87 4/3) bisherige preußische Quart = 1,8194 bisherige preußische Scheffel.
- 50 Liter (Scheffel) = 0,9097 bisherige preußische Scheffel.
- 1 bisheriger preußischer Kubikfuß = 30,915 Liter.
- 1 bisheriger preußischer Scheffel = 54,961 Liter.
- 1 bisheriger preußischer Quart = 1,145 (1 1/7) Liter.
4. Gewichte.
- 1 Kilogramm (kg) = 10 Hektogramm (hg) = 100 Dekagramm (dg) = 1000 Gramm (g).
- 1 Gramm = 10 Dezigramm (dg) = 100 Zentigramm (cg) = 1000 Milligramm (mg).
- 1 Tonne (t) = 1000 Kilogramm.
- 1 Zentner (Z) = 50 Kilogramm.
- 1 Doppelzentner (dz) = 2 Zentner.
Vergleichungen:
- 1 Kilogramm = 2 bisherige Pfund = 60 bisherige Lot = 600 bisherige Quentchen.
- 1 Dekagramm (Neulot) = 3/5 des bisherigen Lots = 6 bisherige Quentchen = 60 Zent.
- 1 Gramm = 3/5 bisherige Quentchen = 6 bisherige Zent = 60 bisherige Korn.
- 1 bisheriges Lot = 1 ⅔ Dekagramm (Neulot) = 16 ⅔ Gramm.
- 1 bisheriges Quentchen = 1 ⅔ Gramm = 16 ⅔ Dezigramm.
Bürgerreporter:in:Christoph Altrogge aus Kölleda |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.