Die Historiensäule in Koblenz
![Brunnen der Historiensäule in Koblenz](https://media04.myheimat.de/article/2019/10/08/9/1435329_L.jpg?1671114576)
- Brunnen der Historiensäule in Koblenz
- hochgeladen von Werner Szramka
Während einer Kurzreise nach Koblenz haben wir auch einen Stadtrundgang gemacht und dabei dieses großartige Kunstwerk besichtigt und bestaunt.
Aus Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Historiensäule
Die 10,59 Meter hohe, 3,6 Tonnen schwere und 1,25 Millionen DM teure Säule erzählt die bewegende 2000-jährige Geschichte der Stadt Koblenz in zehn Bildern von der Römerzeit bis heute.
Bilddarstellungen im Einzelnen
Von unten nach oben werden folgende Epochen und Ereignisse dargestellt:
• Bild Eins Römische Kastell-Siedlung
Ein mit Weinfässern beladenes Boot symbolisiert die römische Siedlung vom 1. bis 5. Jahrhundert.
• Bild Zwei Krongut und Konferenzort
Fränkischer Königshof zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert.
• Bild Drei Vom Reich an Kurtrier
Die Figuren symbolisieren die Zugehörigkeit von Koblenz zum Erzbistum Trier im 10. bis 12. Jahrhundert.
• Bild Vier Kreuzzüge / Sklavenhandel
Koblenz im 12. und 13. Jahrhundert, dem Zeitalter der Kreuzzüge.
• Bild Fünf Blühende städtische Gemeinde
Figuren mit Pferden stellen die blühende Stadt der Handwerker, Kaufleute und kirchlichen Würdenträgern vom 13. bis 16. Jahrhundert dar.
• Bild Sechs 30-jähriger Krieg / Hexenwahn
Die Stadtsilhouette zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und der Hexenverfolgung.
• Bild Sieben Französische Revolution
Erinnerung an die kriegerischen Ereignisse während und nach der französischen Revolution um 1800.
• Bild Acht Preußische Epoche
Darstellung einer mächtigen Festung und damit das preußische Koblenz im 19. und 20. Jahrhundert.
• Bild Neun Zerstörung 1944
Das zerstörte Koblenz nach den Luftangriffen von 1944 im Zweiten Weltkrieg.
• Bild Zehn Eine zukunftsorientierte Stadt
Symbolisiert die wiederaufgebaute und der Zukunft zugewandte Stadt von heute.
Bürgerreporter:in:Werner Szramka aus Meinersen |
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.