Goßzügig gestalteter Straßenverlauf in der Kieler Innenstadt: Andreas-Gayk-Straße

- Die Sicht auf die Andreas-Gayk-Straße (von links), den Gebäudekomplex "Neues Rathaus" (Bildmitte) und den Stresemannplatz (rechts)
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Zu den wichtigen Straßen des innerstädtischen Verkehrs gehört im Stadtzentrum von Kiel die Andreas-Gayk-Straße. Sie wurde nach dem Oberbürgermeister benannt, der nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufbau von Kiel maßgebend gestaltete.


Bürgerreporter:in:Helmut Kuzina aus Wismar |
Kommentare