Frühlingserwachen

Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse
9Bilder
  • Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse
  • hochgeladen von Wilhelm Heise

Astronomisch beginnt der Frühling am 20. März (im Jahre 2015) mit der Tag- und Nachtgleiche. Die Meteorologen lassen ihn am 1. März beginnen.
Ein anderer Frühlingsbegriff ist der Phänologische Frühlingsanfang. Der ist nicht an ein bestimmtes Datum gebunden. Er beginnt regional unterschiedlich mit dem Erblühen bestimmter Pflanzen.

Der Vorfrühling fängt in Mitteleuropa mit der Schneeglöckchenblüte an. Wenn die Apfelbäume erblühen, ist der Vollfrühling erreicht.

Ach ja, der Vollständigkeit halber: Auf der Nordhalbkugel gibt es den Nordfrühling, auf der Südhalbkugel den Südfrühling.

Manche nennen den Vorfrühling auch Nachwinter. Viel schöner klingt das in dem alten Kinderlied

Winter ade,
Scheiden tut weh!
Aber dein Scheiden macht,
dass mir das Herze lacht.
Winter ade,
Scheiden tut weh!

Winter ade,
Scheiden tut weh!
Gerne vergess' ich dein,
kannst immer ferne sein.
Winter ade,
Scheiden tut weh!

Winter ade,
Scheiden tut weh!
Gehst du nicht bald nach Haus,
lacht dich der Kuckuck aus.
Winter ade,
Scheiden tut weh!

Soviel zur Theorie. Der Natur ist das alles völlig "Wurscht".

Der Winter 2014/2015 war kein Winter. Daran wird sich wohl nicht mehr viel ändern. Jedenfalls lässt der heutige, wunderschöne, sonnige 26. Februar hoffen. Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse stehen schon in voller Blüte.

Bürgerreporter:in:

Wilhelm Heise aus Ilsede

12 folgen diesem Profil

1 Kommentar

Bürgerreporter:in
Elena Sabasch aus Hohenahr
am 27.02.2015 um 05:08

Super Beitrag, Wilhelm und wunderschöne Bilder!