Arktische Besucher in der Lahnaue gesichtet

4Bilder

Blässgänse rasten oder überwintern in der Lahnaue. Normalerweise überwintern die arktischen Vögel an der Nordseeküste. Für uns günstige Winde haben die Tiere wieder einmal in die Lahnaue gebracht. Manchmal ziehen sie aber auch bis in die Rheinaue. Ihre Brutgebiete liegen in Grönland, Russland, Sibirien und im Norden Kanadas. Die Blässgans von der Graugans zu unterscheiden ist auf die Entfernung nicht so leicht. Erwachsene Tiere haben eine deutliche Blässe, ähnlich wie beim Blässhuhn. Am Bauch kann man auf hellem Gefieder deutliche schwarze Streifen sehen. Natürlich nur, wenn die Tiere fliegen. Jungtiere haben diese Merkmale noch nicht zu deutlich. Die Blässgans nutz die Stoppelfelder, mit den Getreideresten und Wiesen um sich zu stärken. Blässgänse haben bei uns in Hessen eine ganzjährige Schonzeit. Leider wird noch in Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Brandenburg, Bremen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf die Tiere geschossen. Man kann nur hoffen, dass diese Bundesländer dem Rest folgt und die Wildgänse unter ganzjährige Schonzeit stellen. Nicht nur die Jäger sind eine Gefahr für die Tiere. Auch unangeleinte Hunde und Menschen, die zu nah an die Vögel gehen, und diese Aufscheuchen, stellen eine Gefahr für die Gänse da. Die Kraftreserve brauchen die Tiere, wenn sie weiter ziehen. Bei den Blässgänsen gibt es einige Tiere, die Halsmanschetten tragen. Die Manschetten sind bei den Gänsen besser als Fussringe, da die Tiere oft im hohen Gras oder eben auf dem Wasser zu finden sind. Die Größe der Manschette erlaubt ein Ablesen selbst in weiter Entfernung. Mit den so gewonnenen Daten, kann der Zug, das Brutverhalten , das Leben der Gans dokumentiert werden und so der Schutz der Vögel optimiert werden. Die Manschette stört die Tiere nicht! Der Mensch, der zu nah an die rastenden Tiere geht schon.

Bürgerreporter:in:

Nicole Freeman aus Heuchelheim

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

2 Kommentare

Bürgerreporter:in
Manfred W. aus Nebra (Unstrut)
am 18.10.2016 um 11:20

Schöner Beitrag,schön vorgestellt,
klasse diese Aufnahmen - Danke !

Bürgerreporter:in
Nicole Freeman aus Heuchelheim
am 18.10.2016 um 11:27

Danke, die kamera hat ein gutes zoom. nur so kommt man nah genug ran ohne die tiere aufzuscheuchen. leider hat das dann der überfliegende rettungshubschrauber getan. da wurde es mir echt anders in der magengegend.
hubschrauber und gänse, keine gute mischung. ist zum glück nichts passiert.
war eine gruppe von saatgans, blässgans, graugans, kanadagans, streifengans und nilgans. Ca 600 Tiere