30 Jahre AIDS – ein Trauriläum

Wie heißt bloß das Gegenteil von Jubiläum?

Unter einem Jubiläum (lat. annus jubilaeus: Jubeljahr: Plural: Jubiläen) versteht man eine Erinnerungsfeier bei der Wiederkehr eines besonderen Datums.

Aber diesmal ist’s mit Sicherheit kein „JUBEL“jahr, welches wir begehen.

Im Juni 2011 kennen wir den Begriff und die Krankheit seit 30 Jahren:

AIDS

Nun gut, das Datum ist willkürlich. Keiner weiß genau, wann sich Menschen zum ersten Mal mit dieser Krankheit infiziert haben.

Aber am 6. Juni 1981 wurde von dem Immunologen Michel S. Gottlieb diese Seuche zum ersten Mal beschrieben.

Man weiß heute, dass Menschen schon seit mindestens 100 Jahren vereinzelt daran erkranken (alle Verschwörungstheorien sind widerlegt). Diese Personen lebten aber relativ isoliert im afrikanischen Busch. Sie hatten sich bei Verzehren von Affenfleisch infiziert.

Bei Affen kommen mehrere Varianten des Virus vor. Allerdings entwickelt sich bei den Tieren kein tödliches verlaufendes Krankheitsbild.

Heute sind weltweit circa 34 Millionen Menschen infiziert – über 50 Prozent davon sind Frauen!

Besonders schlimm: TÄGLICH stecken sich immer noch ungefähr 7000 Menschen mit dieser Krankheit an.

Hoffnung?

Es gibt Fachleute, die gehen davon aus, dass 2041, zum 60. Jahrestag von AIDS, die Krankheit heilbar sein wird. Eine vorbeugende Impfung wird es aber auch dann vermutlich noch nicht geben.

Bürgerreporter:in:

Wilhelm Kohlmeyer aus Hannover-Groß-Buchholz

59 folgen diesem Profil

3 Kommentare

Bürgerreporter:in
Kocaman (Ali) aus Donauwörth
am 16.06.2011 um 12:30

Erschreckend! GA

Bürgerreporter:in
Petra Kinzer aus Meitingen
am 17.06.2011 um 06:19

Wirklich erschreckend!

Bürgerreporter:in
Hans-Werner Blume aus Garbsen
am 17.06.2011 um 16:00

Die europäischen und amrikanischen pharmakonzerne verdienen sich dumm und dämlich mit ihren sogen. AIDS-medikamenten, die extrem überteuert sind. "Entwicklungshilfe" könnten diese konzerne leisten, wenn sie zumindest in zentral- und südafrika auf einen teil ihrer millionengewinne verzichten und die medikamente verbilligt verkaufen würden.