Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
412.389
Leben ist Lernen - Lernen ist Leben. Lernen wir voneinander!
Ich bin 1946 in Hamburg-Eidelstedt geboren. Dort habe ich später die Schule Furtweg bis 1963 besucht.
Die letzten 14 Jahre meines Berufslebens bis 2011/2014 war ich in der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände tätig.
Gern gebe ich myheimat-Leserinnen und -Lesern Impressionen von Stationen auf meinen neuen Wegen.
Ich bin gespannt, wer und was mir wie und wo und wann hier begegnen wird.
Kirsten Mauss - auf myheimat aktiv seit Januar 2011
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lieber Günter, alles Gute, beste Gesundheit und viel Glück, Freude bei allen Deinen Aktivitäten und bei myheimat - damit grüße ich Dich als Hamburg-Fan aus meiner Heimatstadt nach Schwabmünchen in Bayern zu Deinem Geburtstag. Ich hoffe, Du hast heute einen besonders schönen Tag mit Deinen Lieben. https://www.myheimat.de/hamburg/freizeit/hamburg-a... Herzlich, Kirsten Mauss
Ein schöner Sommersonntag im August lockte an die Außenalster. Vom Bootsteg am Alsterschiffanleger "Atlantic" genießen wir bei Café und Kuchen den Blick über das Wasser auf das Stadtpanorama. Herzlich grüßt Kirsten Mauss Fotos: 21.08.2022
GEBURTSTAGE SIND TAGE, AN DENEN ÜBERRASCHUNGEN ERLAUBT SIND. Liebe Roswitha, heute erlaube ich mir, Dich mit diesen Bildern zu überraschen in Verbundenheit mit meinen besten Glück- und Segenswünschen zu Deinem heutigen Geburtstag. GESUNDHEIT und das Allerbeste wünsche ich DIR und dazu alles, was DU Dir selbst vom Leben erhoffst und erträumst. Feiere DEINEN Tag und feiere das Leben - heute und an jedem neuen Tag. Freude, Frohsinn und Fröhlichkeit wie es diese Bilder von Dir übermitteln, mögen...
"Wer singt, hat keine Angst. Stärken wir das angstfreie Feld des Friedens. Verbinden wir uns mit allen betroffenen Menschen in Mitgefühl. Besingen wir unsere Menschenfamilie in der Ukraine, in Russland und auf der gesamten Welt! Wir treffen uns jede Woche am Donnerstag von 20-21 Uhr per Zoom und verbinden uns singend mit der Kraft des Friedens. Wir geben unsere Singfreude, Zeit und Begeisterung in die Gemeinschaft der Singenden als unseren Beitrag für das Friedensfeld. Du trägst sie in dein...
Chronologie eines Kommunikations-Dilemmas bei myheimat und einer Account-Schließung Sonntag, 12.06.2022 - 22:30 Uhr: Ein Offenes Wort an die myheimat-Redaktion und ein Wort der Solidarität für Ariane Braun - von Kirsten Mauss Mit Befremdung erfahre ich von einem schwelenden Kommunikations-Dilemma im myheimat-Forum. Die Userin Ariane Braun berichtet mir in einem persönlichen Mail-Austausch von Angriffen und Diffamierungen durch andere Userinnen. In ihrer Art zu reagieren und sich zur Wehr zu...
Pfingstmontag ist Mühlentag - und das seit 1994. Seitdem öffnen am Deutschen Mühlentag bundesweit rund 1.000 Wind-, Wasser- und andere Mühlen ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Engagierte Mühlenfreunde und Mühlenfreundinnen stellen an diesem Tag Interessierten ihre Mühlen vor. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung mit ihren Landes- und Regionalverbänden organisiert den bundesweiten Mühlentag als Aktions- und Thementag. Ich besuchte dieses Jahr in meinem Wohnbezirk...
Möge der Pfingstgeist 2022 der Welt Frieden und Heilung senden, sie erneuern und uns Menschen mit seiner Kraft im Guten und Schönen stärken und ermutigen. Ein Blick ins strahlend Himmelblau mit zartem Wolkenweiß und ins frische Blättergrün der Natur möge eine Idee davon vermitteln ... Herzliche Pfingstgrüße ins myheimat-Land, Kirsten Mauss
Am 15. Mai 2022 feierte die Stiftung St. Michaelis ihren 20. Geburtstag. Die Feier begann um 15.00 Uhr mit einem festlichen Konzert in der Kirche. Zur Konzerteröffnung erklangen Fanfaren von den Emporen, vom Posaunenchor St. Michaelis unter der Leitung von Josef Thöne gespielt mit dem "Intrada" von Jean Sibelius. Hauptpastor Alexander Röder, Stiftungs-Geschäftsführer Michael Kutz und Moderatorin Anke Harnack begrüßten die geladenen Festgäste. Nach musikalischen Darbietungen hielt Dr. Axel...
Diese Galerie zeigt Aufnahmen von einem Spaziergang durch den Botanischen Garten im April. Durch den großzügig angelegten Park gelangen wir in den Bereich des chinesischen Gartens mit seinem offenen Tempel. Hamburgs Partnerstadt Shanghai hat diesen gestiftet. Davor zieht chinesische Steinkunst die Aufmerksamkeit an. Besonders schön blühen an diesem Apriltag die rosa-weißen Magnolien. Von Wegen aus sind in Rasenflächen zierliche blaue Perlhyazinthen zu bemerken. Beete mit bunten Tulpen ziehen...
Nahe der S-Bahnstation Klein Flottbek befindet sich der Neue Botanische Garten der Universität Hamburg. Die ursprüngliche Gründung in Hamburgs Innenstadt geht auf das Jahr 1919 zurück. Seit dem 23. Oktober 2012 heißt diese weitläufige Grünanlage in Klein Flottbek "Loki Schmidt Garten" - benannt nach Deutschlands prominentester Botanikerin, Pflanzen- und Naturschützerin, die im Jahr 2010 verstarb. Sie hatte Zeit ihres Lebens eine besondere Beziehung zur Botanik in Hamburg und hat sich...
Stets nach Ostern haben Hasen an den Hinterläufen Blasen. Blasen an den Hinterläufen sind für Hasen stets ein Graus, darum ziehen diese Hasen nach Ostern stets die Schuhe aus. Charly Einohr von Edmund M. - 1995 Nachösterlich grüßt Kirsten Mauss
Durch den parkähnlichen Klostergarten von Nütschau und Umgebung führen schöne Spazierwege zu Wiesen, Felder und Wälder und bis nach Travenbrück an die Trave. Von dort aus fließt die Trave weiter durch Bad Oldesloe und Lübeck und mündet beim Seebad Travemünde in die Ostsee. Ein besonderer Gruppenspaziergang mit Mönchen und Gästen am späten Nachmittag des Karsamstags 2019 mit der Begehung des Kreuzweges führte auch durch den zum Klostergelände gehörenden Wald. Zur Osternacht wurde auf dem...
Das Osterlicht leuchtet - hier im Kloster Nütschau. Möge es die Freude des Osterfestes vermitteln. Ostern, Ostern, Frühlingswehen! Ostern, Ostern, Auferstehen! Alleluja! Christ ist erstanden. KM Die Bilder sind von den Osterliturgien 2018 und 2019. Mit lieben Erinnerungen und besten Wünschen für frohe und gesegnete Ostern 2022, Kirsten Mauss https://www.kloster-nuetschau.de/
Mit Erinnerungsbildern von früheren Karfreitagsfeiern im Kloster Nütschau (2018 und 2019) grüße ich am Karfreitag im Jahr 2022. Kreuzweg - mit den Augen Jesu durch Nütschau https://www.youtube.com/watch?v=1kBj-_OeBcM https://www.kloster-nuetschau.de/ Herzlich, Kirsten Mauss
Am 19.03.1911 - vor 111 Jahren - wurde der Internationale Frauentag ins Leben gerufen, der seit 1975 am 8. März gewürdigt und gefeiert wird. https://www.myheimat.de/hamburg/kultur/zum-interna... Am 19.03.1925 wurde meine Mutter Jutta geboren. Heute wäre ihr 97. Geburtstag. 92-jährig ist Jutta 2017 verstorben. Ich habe am heutigen Märztag mit Gedenken in einem von Jutta geerbten Fotokarton gestöbert und alte Bilder angeschaut. Als meine Mutter 1925 geboren wurde, war noch die Zeit der...
17.03.2022 - Tag 21: Die Angriffe des seit drei Wochen andauernden zerstörerischen Krieg Russlands gegen die Ukraine gehen weiter. Bisherige Verhandlungen von führenden Politikern und Diplomaten haben in dieser Zeit nicht zum Waffenstillstand und der Beendigung von Putin´s irrsinnigen Krieg geführt. Der Schimmer Hoffnung, der über den Vermittlungsbemühungen von Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder mit seinem Freund Präsident Wladimir Putin leuchten sollte, hat sich verflüchtigt. Andrij Melnyk,...
09.03.2022 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) "Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg der russischen Führung im Herzen Europas wird immer brutaler. Sie droht mit Atomwaffen. Das Leiden der Menschen in der Ukraine wird immer dramatischer. Gemeinsam mit dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) und dem Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) stehen wir solidarisch an der Seite der mutigen Menschen in der Ukraine." Die Großdemos finden in folgenden Städten statt: BERLIN: Sonntag, 13. März ab 12:00...
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 02.03.2022 Resolution Krieg sofort beenden! Waffenstillstand jetzt! Erklärung des DGB-Bundesausschusses zum Ukrainekrieg "Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen die kriegerische Aggression Russlands auf die Ukraine auf das Schärfste. Dieser Krieg stellt einen beispiellosen Angriff auf die europäische Friedensordnung dar, die auf Freiheit, Menschenrechten, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit basiert. Seine Hauptleidtragenden sind die...
Ein Rosengruß für alle Frauen dieser WeltSeit dem 19. März 1911 gibt es den Internationalen Frauentag - seit über 100 Jahren - genau 111 Jahre werden es am 19. März 2022. Er begann zunächst in europäischen Ländern, in Dänemark, Deutschland und der Schweiz sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1975 machten die Vereinten Nationen den 8. März zum "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden". Weltweit ist der Internationale Frauentag in insgesamt 26 Ländern ein...
Bilder der Stille zur Friedensmeditation Sie sind entstanden am 22.02.2021 in der Abendstimmung an der Doven Elbe in Hamburg-Allermöhe. Es war ein frühlingshaft warmer Tag mit Sahara-Staub in der Luft. Auf dem Wasser schimmern in Ufernähe noch Eisflächen im Licht der untergehenden Sonne. Stille und Frieden liegt über Wasser und Land ... Seit dem 24.02.2022 ist in Europa Krieg - Putin´s Angriffskrieg gegen die Ukraine - ein ungeheuerlicher Krieg der Zerstörung und eines unglaublichen Wahnsinns....
Was für ein historisches Datum heute! Wir können es weltweit vorwärts und rückwärts lesen - es ergibt immer und überall dasselbe Datum. Einen solchen weltweiten palindromischen Tag gab es vor mehr als 900 Jahren am 11.11.1111. Der 02.02.2020 zählte auch als ein globaler palindromischer Tag. Der nächste Palindromtag ist - allerdings nicht weltweit, denn in der US-Schreibweise wird der Monat vor dem Tag gesetzt - erst wieder in acht Jahren: am 03.02.2030. Und bis zu den nächsten Tagen, an denen...
DENK MAL an, lieber Manfred, am 7. Februar vor 86 Jahren bist Du in Düsseldorf geboren. Als siebenjähriger Junge mit Deiner Mutter evakuiert, hast Du die Kriegszeit 1943 in Greiz verbracht - in der thüringischen Stadt im Vogtland nahe der sächsischen Grenze, die Du nach 78 Jahren im Sommer 2021 besuchtest. Was hast DU in dieser Zeit von 1936 an bis heute alles erlebt! Über einige Stationen in Deinem Leben hast Du uns hier bei myheimat berichtet: über Pilgerwege in Norddeutschland und in der...
Im Jahr 2022 findet der "Tag des offenen Denkmals" am 22. September statt unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz." Die diesjährige Anmeldephase läuft von März bis Ende Mai. Die bundesweite Eröffnungsfeier wird in diesem Jahr in Leipzig sein. Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflegen wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Deutsche Stiftung...
Unter "Hamburgensien" versteht man etwas unverwechselbar in Hamburg Vorkommendes. In diesem Sinne verstehe ich meine Fotogalerie. Sie zeigt Blickfänge auf meinem Weg durch die Altstadt von der St. Katharinen-Kirche in die Katharinenstraße, Neue Burg, zur Trostbrücke, Börsenbrücke, Große Johannisstraße bis hin zum Rathausmarkt. Aufgefallen ist mir nach meinem Besuch der Katharinenkirche das Edmund-Haus in der Katharinenstraße 30. Es ist ein historisches Kontorhaus von 1909 mit sehenswertem...
Unter diesem Motto läuft in der St. Katharinen-Kirche, Katharinenkirchhof 1, die neue multimediale Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vom 15.01. bis 27.02.2022. "Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal" - ein Titel, der zur Geschichte von St. Katharinen und dem Denkmalschutz hervorragend passt. St. Katharinen ist eine evangelische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde erstmals 1256 urkundlich erwähnt. Die Backsteinkirche - auf einem Fundament von 1.100 Lärchenstämmen...
Auf der Rückreise von unseren weihnachtlichen Einkehrtagen im Benediktinerkloster Münsterschwarzach bleibt uns Zeit für einen Stadtgang durch Würzburg bis zum St. Kiliansdom. Der Dom ist die Bischofskirche des Bistums Würzburg. Bevor wir den geschichtsträchtigen Dom erreichen, kommen wir am Bischöflichen Palais - dem ehemaligen Domherrenhof Conti - am Kardinal-Döpfner-Platz entlang. Das Gebäude fällt auf durch seine Architektur mit in Rotsandstein gestalteten, reich verzierten Eck-Erker-Turm,...
Vorweihnachtliche Stimmung liegt über dem Klostergelände an den Mainwiesen. In frischer Luft noch einmal tief durchatmen und die Weite sowie die Farben des Himmels wahrnehmen, bevor die Vorbereitungen auf die Feier des Heiligabend- und der Weihnachtstage im Kloster beginnen. Immer wieder beeindruckend ist die große Kirche in ihrer klaren Schlichtheit und in ihr die goldscheinende Muttergottes Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Ebenso beeindruckend ist der goldscheinende Glaskunst-Tabernakel...
... erlebt beim Stadtgang rund um das Rathaus. Das historische Rathaus am Marktplatz ist ein Renaissancebau, der 1561-1563 von Meister Hans Eckhart von Schaffhausen erschaffen wurde und der heute ein geschütztes Baudenkmal ist. Von der Rückseite des Rathauses mit Treppenturm her blicken wir auf den 39 m hohen Kitzinger Marktturm, der sich seitlich des Rathauses befindet. Alljährlich in der Adventszeit wird dieser Turm in rotem Licht angestrahlt und soll in seiner runden Form wie eine große,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.