Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Vortrag mit Wolfgang Dietz M.A., Historisches Institut der Universität Stuttgart Vortrag mit Wolfgang Dietz M.A., Historisches Institut der Universität Stuttgart, im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Hexen, Tod & Teufel: Der Fall Katharina Kepler und weitere Stationen der Hexenverfolgung" im Römermuseum Güglingen vom 10.6.2012-3.3.2013: Im Herzogtum Württemberg erreichte die Hexenverfolgung in den Jahren 1615 und 1616 ihren Höhepunkt mit zahlreichen Anklagen und Prozessen. Auch...
Beleuchtet wird am Totensonntag im Rahmen der Führungen der römische Grab- und Bestattungskult. Nachgegangen wird dabei u.a. folgenden Fragen: Welche Jenseitsvorstellungen lagen dieser Praxis zugrunde? Welche Rolle kam dabei Gottheiten zu, die mit der Unterwelt in Zusammenhang standen, darunter Proserpina, die gallorömische Herecura oder der Seelenbegleiter Mercur? Warum besitzen viele Unterwelts-Gottheiten gleichzeitig auch einen Fruchtbarkeits-Aspekt? Eindrucksvoll sind in diesem Zusammenhang...
Beleuchtet wird am Totensonntag der römische Grab- und Bestattungskult. Nachgegangen wird dabei u.a. folgenden Fragen: Welche Jenseitsvorstellungen lagen dieser Praxis zugrunde? Welche Rolle kam dabei Gottheiten zu, die mit der Unterwelt in Zusammenhang standen, darunter Proserpina, die gallorömische Herecura oder der Seelenbegleiter Mercur? Warum besitzen viele Unterwelts-Gottheiten gleichzeitig auch einen Fruchtbarkeits-Aspekt? Eindrucksvoll sind in diesem Zusammenhang etliche archäologische...
Der Internationale Museumstag steht dieses Jahr unter dem Motto "Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten". Im Güglinger Römermuseum werden sich Themenführungen mit einem ganz persönlichen Verhältnis zur Vergangenheit beschäftigen: Der Güglinger Ulrich Peter ist ehrenamtlicher Beauftragter für Bodendenkmalpflege. Schon von Kindesbeinen an begeisterte er sich für Archäologie und sein Wirken ist bis heute untrennbar mit dem großen römischen Vicus von Güglingen verbunden. Dem Römermuseum hat er...
Die Themenführung zum Ende der Sommerzeit: Der unter Julius Cäsar eingeführte Kalender ist mit Ausnahme geringfügiger Änderungen bis heute gültig, wobei neben den Monatsbezeichnungen vor allem die auf der Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber zu bestaunenden Wochentagegötter in dieser Führung thematisiert werden. Darüber hinaus ist es philosophisch interessant, dass der unsterbliche Göttervater Jupiter gerade durch den Sieg über seinen die Zeit symbolisierenden Vater Saturn die...
Nicht erst seit der Ausgrabung einer großen römischen Zivilsiedlung und der Einrichtung des Römermuseums bilden Güglingen und die Römer eine Einheit: Schon im Zuge der Stadtkernsanierung und der "Kunst im Stadtraum" fanden hier verschiedene römische Bildwerke ihren Platz im öffentlichen Raum. Die Führung möchte diesen bekannten und unbekannten Steindenkmälern nachstöbern und ihre Hintergründe näher beleuchten: Woher und aus welchen Zusammenhängen stammen sie eigentlich, was ist auf ihnen...
Der Vicus in Güglingen war der zentrale Marktort des römischen Zabergäus. Diese Führung setzt sich mit den Produkten und Waren der zahlreichen Handwerker und Händler der Kleinstadt auseinander. Welche Waren wurden im Ort produziert und welche wurden importiert? Wie weit und über welche Routen reichten die Handelsbeziehungen? Da das Markttreiben mit einem äußerst üppigen Götterhimmel verwoben war, soll auch dieser beleuchtet werden. Neben Hercules, Vulcanus oder Minerva erscheint in diesem...
Nicht erst seit der Ausgrabung einer großen römischen Zivilsiedlung und der Einrichtung des Römermuseums bilden Güglingen und die Römer eine Einheit: Schon im Zuge der Stadtkernsanierung und der "Kunst im Stadtraum" fanden hier verschiedene römische Bildwerke ihren Platz im öffentlichen Raum. Die Führung möchte diesen bekannten und unbekannten Steindenkmälern nachstöbern und ihre Hintergründe näher beleuchten: Woher und aus welchen Zusammenhängen stammen sie eigentlich, was ist auf ihnen...
Da die Landwirtschaft in römischer Zeit der bedeutendste Wirtschaftszweig war und die Böden des Zabergäus fruchtbar sind, dürften die im Umland erzeugten landwirtschaftlichen Produkte den Marktort Güglingen in besonderem Maß geprägt haben. Diese Führung setzt sich mit den Exponaten auseinander, die mit der Landwirtschaft in Verbindung stehen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragen thematisieren. Wurde von den Römern beispielsweise bereits Weinbau in der hiesigen Region betrieben?...
Die im 19. Jahrhundert stark von den napoleonischen Befreiungskriegen geprägte Geschichtsbetrachtung sieht in dem Cherusker Arminius gern den ersten deutschen Helden, der die Germanen einte, um sie von der römischen Fremdherrschaft zu befreien. In dieser Führung soll zum „Tag der deutschen Einheit“ das Nachleben römischer Traditionen in den deutschen Herrschaften bis in die Gegenwart beleuchtet werden. Hierbei soll die Frage im Zentrum stehen, ob die römische Herrschaft in Südwestdeutschland...
Ein Tag an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert nach Christus: Ein richtiger römischer Legionär macht Station in Güglingen! Auf seinem Weg vom Oberrhein in den Mittleren Neckarraum führt ihn sein Weg auf der römischen Zabertalstraße am großen Markt- und Handelsort von Güglingen vorbei – der ideale Punkt für den Abschluss seiner Tagesetappe und die Einlegung eines Ruhetages. Der Soldat zum Anfassen erklärt seine persönliche Ausrüstung und natürlich auch seine Bewaffnung. Welche Kampftechniken die...
Lesung von und mit Autor Uli Paulus mit vorangehender Einführung in den Mithraskult: Sabina Lindemann ist erst seit ein paar Monaten bei der Kantonspolizei Graubünden, als drei junge Frauen verschwinden, die eines gemeinsam haben: Sie waren gläubige Christen. Wenig später werden kryptische Botschaften gefunden, die einen Zusammenhang mit dem römischen Mithraskult aufweisen und nur einen Schluss zulassen: Der Täter bedroht das Christentum im Bündnerland. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit...
Diese Führung will aufzeigen, dass das Christentum nicht nur von jüdischen Vorstellungen geprägt wurde, sondern auch zahlreiche heidnische Gedanken in sich aufnahm oder weiterentwickelte. Der Trinitätsgedanke wäre hier ebenso zu nennen wie die Fleischwerdung des Gottessohnes und die Ausgestaltung von dessen Erdenleben. Auch die Betrachtung der Sakramente von Abendmahl und Taufe sind vom heidnischen Blickwinkel aus interessant. Zuletzt ist innerhalb des Heidentums eine Tendenz zum Monotheismus...
Neben der olympischen Götterwelt verehrten die Heiden im Imperium Romanum noch eine große Anzahl anderer Götter, unter denen manche eine nur lokal begrenzte Verehrung genossen, während andere reichsweit populär waren. Diese Führung will weniger allen Götterfunden Güglingens auf den Grund gehen, sondern vielmehr Bezüge zwischen Philosophie und Religion aufzeigen, da diese in der Antike ebenso wenig getrennt voneinander betrachtet wurden wie Astronomie und Astrologie. Außerdem will sie...
Neben der olympischen Götterwelt verehrten die Heiden im Imperium Romanum noch eine große Anzahl anderer Götter, unter denen manche eine nur lokal begrenzte Verehrung genossen, während andere reichsweit populär waren. Diese Führung will weniger allen Götterfunden Güglingens auf den Grund gehen, sondern vielmehr Bezüge zwischen Philosophie und Religion aufzeigen, da diese in der Antike ebenso wenig getrennt voneinander betrachtet wurden wie Astronomie und Astrologie. Außerdem will sie...
Am Tag des Offenen Denkmals beschäftigen sich Themenführungen passend zum diesjährigen Motto "Holz" mit der Bedeutung und Nutzung von Holz in römischer Zeit. Holz war einer der wichtigsten Rohstoffe vor 1800 Jahren, seine Verwendung äußerst vielfältig. Die große Rolle, die das Holz in vielen Bereichen der Zivilisation und Kultur der Römerzeit abdeckte, wird dem Besucher an vielen verschiedenen Beispielen eindrucksvoll vor Augen geführt. Führungen um 11:00 Uhr, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr.
Die Argumentation des Christentums gegen die althergebrachten Kulte im Imperium Romanum stützte sich nicht zuletzt auf die moralische Verworfenheit der alten Götter. So soll Mercur laut Mythos ein Dieb gewesen, Jupiter ein untreuer Ehemann und Bacchus ständig betrunken gewesen sein, während Saturn sogar alle seine Kinder aufgefressen haben soll. Da in der heidnischen Philosophie die Ethik und in der Gesellschaft das moralische Ansehen einen im Vergleich zu heute beinahe noch höheren Stellenwert...
Die Argumentation des Christentums gegen die althergebrachten Kulte im Imperium Romanum stützte sich nicht zuletzt auf die moralische Verworfenheit der alten Götter. So soll Mercur laut Mythos ein Dieb gewesen, Jupiter ein untreuer Ehemann und Bacchus ständig betrunken gewesen sein, während Saturn sogar alle seine Kinder aufgefressen haben soll. Da in der heidnischen Philosophie die Ethik und in der Gesellschaft das moralische Ansehen einen im Vergleich zu heute beinahe noch höheren Stellenwert...
Im Rahmen der Themenführung zum Keltenjahr 2012 begeben sich die Besucher auf Spurensuche: Welche Hinweise auf keltisches Leben finden sich im Zabergäu der Römerzeit? Wie hat sich das Leben durch die Ankunft der Römer und die Besiedlung durch gallische Einwanderer verändert? Vielfältige Zeugnisse, vor allem aus dem Vicus in Güglingen, ermöglichen es, den Übergang von „Kelten“ zu „Römern“ nachzuvollziehen.
Während Apollo mit umfangreichen Bezügen zur Sonne ausgestattet ist, sind die Zuständigkeitsbereiche von dessen Zwillingsschwester Diana stark an Assoziationen mit dem Mond angelehnt. Daneben sind im Museum mit Proserpina und Luna weitere Göttinnen anzutreffen, deren Bezug zu dem Gestirn offensichtlich ist, aber auch die Schicksalsgöttin Fortuna kann vorzüglich mit dem Mond in Verbindung gebracht werden. Neben der Betrachtung dieser Götterbilder soll deren Nachleben in der Christusmutter Maria...
Während Apollo mit umfangreichen Bezügen zur Sonne ausgestattet ist, sind die Zuständigkeitsbereiche von dessen Zwillingsschwester Diana stark an Assoziationen mit dem Mond angelehnt. Daneben sind im Museum mit Proserpina und Luna weitere Göttinnen anzutreffen, deren Bezug zu dem Gestirn offensichtlich ist, aber auch die Schicksalsgöttin Fortuna kann vorzüglich mit dem Mond in Verbindung gebracht werden. Neben der Betrachtung dieser Götterbilder soll deren Nachleben in der Christusmutter Maria...
Diese Führung beschäftigt sich intensiv mit jenen Gottheiten, die mit einer Sonnensymbolik ausgestattet sind, darunter Sol, Mithras und Apollo. Während unter diesen Apollo zweifellos in den polytheistischen Pantheon eingegliedert ist, beinhalten die um Sol und Mithras kreisenden Vorstellungen bereits eine klare Tendenz zum Monotheismus. Da zudem in den christlichen Vorstellungen um den Gottessohn starke Anlehnungen an die antiken Sonnengottheiten – beispielsweise dessen Geburt zur...
Diese Führung beschäftigt sich intensiv mit jenen Gottheiten, die mit einer Sonnensymbolik ausgestattet sind, darunter Sol, Mithras und Apollo. Während unter diesen Apollo zweifellos in den polytheistischen Pantheon eingegliedert ist, beinhalten die um Sol und Mithras kreisenden Vorstellungen bereits eine klare Tendenz zum Monotheismus. Da zudem in den christlichen Vorstellungen um den Gottessohn starke Anlehnungen an die antiken Sonnengottheiten – beispielsweise dessen Geburt zur...
Diese Führung richtet sich nicht nur an Menschen, die Lateinkenntnisse besitzen. Anhand verschiedener Exponate will sie vielmehr die breiten Spuren aufzeigen, welche die Sprache im Deutschen hinterlassen hat und sich Gedanken über die Bedeutung Lateins für die Kommunikation im Römischen Imperium machen. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, mit Altgriechisch auch auf die zweite bedeutende Sprache der Zeit zu verweisen. Beim gemeinsamen Studieren einiger Inschriften steht deren...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.