Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Seit Herbst 2021 waren herausragende Objekte aus den Güglinger Mithräen auf einer trinationalen Ausstellung unterwegs in Belgien, Frankreich und Deutschland. Jüngst sind sie nun wieder in die Dauerausstellung des Römermuseums zurückgekehrt. Regelmäßig werden sie in großen Schauen, wie zurückliegend etwa auch in Karlsruhe, Stuttgart und Berlin, präsentiert. Die Führung möchte in Museum und Archäologischer Freilichtanlage die Grundzüge des bis heute geheimnisumwobenen Mysterienkults vermitteln....
Eine Bekanntheit als „Kunststadt“ über die Region hinaus und eine beispielgebende Stadtkernsanierung, die selbst aus Japan begeisterte Besuchergruppen anzog – bis Güglingen diesen Stellenwert erlangte, lag ein steiniger Weg vor dem Architekten Heinz Rall: Erst musste vor Ort das Verständnis für seine Visionen und Ansätze wachsen, die geradezu dem Selbstverständnis eines Renaissance-Baumeisters entsprachen. Stets das Ganze im Blick, entwarf er nicht nur die Gebäude, sondern auch stimmige Details...
Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Öffentliche Führung interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer geführten Besichtigung kennenzulernen. Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Familienführung die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer altersgerechten und interaktiven geführten Besichtigung kennenzulernen. Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung! Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A. Der Römer sah sich in allen Lebensbereichen vom Wirken der Götter umgeben – und alles, was er tat, geschah mit ihrer Zustimmung: Das lateinische Wort „religio“ drückt diese Rückbindung treffend aus. Ob im häuslichen Bereich, in den einzelnen Berufszweigen oder im öffentlichen Raum – die Verehrung von unterschiedlichsten Gottheiten war allgegenwärtig. Besonders präsent wird dieses vielfältige Wirken in den Funden aus dem Vicus von Güglingen,...
Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A. Der Römer sah sich in allen Lebensbereichen vom Wirken der Götter umgeben – und alles, was er tat, geschah mit ihrer Zustimmung: Das lateinische Wort „religio“ drückt diese Rückbindung treffend aus. Ob im häuslichen Bereich, in den einzelnen Berufszweigen oder im öffentlichen Raum – die Verehrung von unterschiedlichsten Gottheiten war allgegenwärtig. Besonders präsent wird dieses vielfältige Wirken in den Funden aus dem Vicus von Güglingen,...
Themenführung mit Frank Merkle M.A. Die Wintersonnenwende spielte bereits im Kult um den römischen Sonnengott Sol und um den ursprünglich persischen Gott Mithras eine zentrale Rolle, dem man in Güglingen gleich zwei Tempel errichtet hat und von denen einer im Museum rekonstruiert wurde. Durch Kaiser Konstantin, dessen Geburtstag sich 2022 zum 1750. Mal jährt, gelangte die bereits vorgedachte Sonnensymbolik und mit ihr die heidnische Mondsymbolik auch ins Christentum. Termin: Sonntag,...
Themenführung mit Frank Merkle M.A. Da die Landwirtschaft in römischer Zeit der bedeutendste Wirtschaftszweig war und die Böden des Zabergäus fruchtbar sind, dürften die im Umland erzeugten landwirtschaftlichen Produkte den Marktort Güglingen in besonderem Maß geprägt haben. Diese Führung setzt sich mit den Exponaten auseinander, die mit der Landwirtschaft, aber auch mit Fruchtbarkeitskulten in Verbindung stehen. Termin: Sonntag, 2.10.2022, 11 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 4,- € p.P. zzgl....
Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A. Die Sachkultur beinhaltete in römischer Zeit eine immense Bandbreite – von vielfältigen individuell angefertigten Einzelobjekten bis hin zu millionenfach systematisch in Massenproduktion hergestellten Gebrauchsgegenständen. Darüber hinaus wird bei der Themenführung verschiedenen Fragestellungen auf den Grund gegangen, wie z.B.: Welche Objekte sind aus dieser Zeit auf uns gekommen, welche sind in der Überlieferung unterbelichtet? Wie liefen...
Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A. Die Sachkultur beinhaltete in römischer Zeit eine immense Bandbreite – von vielfältigen individuell angefertigten Einzelobjekten bis hin zu millionenfach systematisch in Massenproduktion hergestellten Gebrauchsgegenständen. Darüber hinaus wird bei der Themenführung verschiedenen Fragestellungen auf den Grund gegangen, wie z.B.: Welche Objekte sind aus dieser Zeit auf uns gekommen, welche sind in der Überlieferung unterbelichtet? Wie liefen...
Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A. Von herausragender wissenschaftlicher, ja gar internationaler Bedeutung sind die Zeugnisse des Mithraskults aus Güglingen. Gleich zwei Heiligtümer dieser Mysterienreligion fanden sich hier – eines davon mit seiner nahezu vollständigen Ausstattung an Steindenkmälern und Kultgerätschaften. Die Führung widmet sich intensiv dieser nur für eingeweihte Männer zugänglichen Geheimreligion, ihren Inhalten und archäologischen Hinterlassenschaften. In...
Themenführung mit Museumsleiter Enrico De Gennaro M.A. Von herausragender wissenschaftlicher, ja gar internationaler Bedeutung sind die Zeugnisse des Mithraskults aus Güglingen. Gleich zwei Heiligtümer dieser Mysterienreligion fanden sich hier – eines davon mit seiner nahezu vollständigen Ausstattung an Steindenkmälern und Kultgerätschaften. Die Führung widmet sich intensiv dieser nur für eingeweihte Männer zugänglichen Geheimreligion, ihren Inhalten und archäologischen Hinterlassenschaften. In...
Vortrag in englischer Sprache mit Carole Raddato Im Jahr 2017 jährte sich die Thronbesteigung von Kaiser Hadrian zum 1900. Mal, und dieses Jahr vor genau 1900 Jahren, im Jahr 122 n. Chr., inspizierte Hadrian zunächst den Limes in Germanien und ging dann nach Britannien, um jene Grenzbefestigung in Auftrag zu geben, die seinen Namen trägt. In diesem Vortrag wird Carole Raddato, eine Liebhaberin der Alten Geschichte, ihre Reise in den Fußstapfen des Kaisers vorstellen: Es ist ein lebenslanges...
Mit rund 2000 Exponaten auf drei Stockwerken illustriert das Römermuseum die Besiedlung des Zabergäus und den Vicus von Güglingen. Jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Familienführung die Möglichkeit, die Dauerausstellung im Rahmen einer altersgerechten, geführten Besichtigung kennenzulernen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung! Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber:...
Mit rund 2000 Exponaten auf drei Stockwerken illustriert das Römermuseum die Besiedlung des Zabergäus und den Vicus von Güglingen. Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Öffentliche Führung interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit, die Dauerausstellung im Rahmen einer geführten Besichtigung kennenzulernen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 4,- € p.P. zzgl. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Sonntagsöffnungen der Ausstellung mit Anwesenheit der Fotografin Der Architekt Heinz Rall (1920-2006) war der produktivste Kirchenbauer nach dem Zweiten Weltkrieg im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, wo er 20 Kirchenneubauten schuf. Die 107 großformatigen Fotografien der Stuttgarter Fotografin Rose Hajdu bieten einen intensiven Blick auf Architektur und Licht dieser Sakralbauten. Während der Sonntagsöffnungen ist die Fotografin anwesend und gibt den Besuchern im Gespräch...
Sonntagsöffnungen der Ausstellung mit Anwesenheit der Fotografin Der Architekt Heinz Rall (1920-2006) war der produktivste Kirchenbauer nach dem Zweiten Weltkrieg im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, wo er 20 Kirchenneubauten schuf. Die 107 großformatigen Fotografien der Stuttgarter Fotografin Rose Hajdu bieten einen intensiven Blick auf Architektur und Licht dieser Sakralbauten. Während der Sonntagsöffnungen ist die Fotografin anwesend und gibt den Besuchern im Gespräch...
Mit der Mauritiuskirche in Güglingen fand Heinz Ralls Schaffen als Kirchenbauer seinen Abschluss. Ganz im Gegensatz zu seinen Neubauten wurde hier allerdings der Umbau einer bestehenden Kirche ausgeführt: Im Ursprungsbestand eine eher düster wirkende Kirche mit zwei Emporen, wurde hier nicht nur eine moderne und sehr variable Lösung im Gottesdienstraum umgesetzt, sondern auch umfassende Funktionsräume im oberen Teil des Kirchenschiffs verwirklicht. Als fulminant lässt sich die moderne...
Vortrag zur Ausstellung "Heinz Rall – Kirchenbauten" 1959-1977" von Reinhard Lambert Auer, ehem. Kunstbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Der Architekt Heinz Rall (1920-2006) war der produktivste Kirchenbauer nach dem Zweiten Weltkrieg im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, wo er 20 Kirchenneubauten schuf. Termin: Sa, 24.7.2021, 19 Uhr Ort: Rathaus Güglingen, „Ratshöfle“ unter der Glaspyramide – Teilnahme kostenlos –
Wie gestaltete sich das Leben im Imperium vor genau 1800 Jahren? Der Niedergang wird in Rom bereits deutlich spürbar, doch die Provinz hat er noch nicht erreicht und diese erfreut sich weiterhin einer Blütezeit. Insbesondere unter Kaiser Elagabal (218-222 n. Chr.) erreichte die Dekadenz und Lasterhaftigkeit in Rom einen Höhepunkt. Migration war ein großes und heiß diskutiertes Thema, damals wie heute: Einen regelrechten „Culture Clash“ verursachten die tiefgreifenden orientalischen und...
Wie gestaltete sich das Leben im Imperium vor genau 1800 Jahren? Der Niedergang wird in Rom bereits deutlich spürbar, doch die Provinz hat er noch nicht erreicht und diese erfreut sich weiterhin einer Blütezeit. Insbesondere unter Kaiser Elagabal (218-222 n. Chr.) erreichte die Dekadenz und Lasterhaftigkeit in Rom einen Höhepunkt. Migration war ein großes und heiß diskutiertes Thema, damals wie heute: Einen regelrechten „Culture Clash“ verursachten die tiefgreifenden orientalischen und...
Der Vicus von Güglingen wird in diesem Jahr 1900 Jahre alt. Seine Entstehung kann recht genau datiert werden – u.a. durch eine prägefrische Münze, die als Bauopfer in Mithräum II vermauert wurde. Sein Ende hingegen ist nicht so gut fassbar und liegt noch etwas im Nebel der Geschichte. Möglicherweise sorgten die Germanen-Einfälle unter Kaiser Severus Alexander bereits im Jahr 233 dafür, dass man die Siedlungstätigkeit hier sukzessive aufgab. Die Führung wirft anlässlich des runden „Jubiläums“...
Der Vicus von Güglingen wird in diesem Jahr 1900 Jahre alt. Seine Entstehung kann recht genau datiert werden – u.a. durch eine prägefrische Münze, die als Bauopfer in Mithräum II vermauert wurde. Sein Ende hingegen ist nicht so gut fassbar und liegt noch etwas im Nebel der Geschichte. Möglicherweise sorgten die Germanen-Einfälle unter Kaiser Severus Alexander bereits im Jahr 233 dafür, dass man die Siedlungstätigkeit hier sukzessive aufgab. Die Führung wirft anlässlich des runden „Jubiläums“...
Das römische Güglingen ist bis heute der größte ausgegrabene Ausschnitt eines zivilen ländlichen Vicus in Deutschland. Mittlerweile wurde dieser Siedlungstyp auch andernorts ausfindig gemacht, wie beispielsweise in Talheim und Besigheim-Ottmarsheim, wo ein weiteres Mithras-Heiligtum existiert. Der Vortrag behandelt diese Siedlungen im Mittleren Neckarraum, ihre infrastrukturelle Interaktion mit dem jeweiligen Umland und geht auch der Frage nach, ob wir in Bietigheim und Lauffen weitere Vici zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.