Das Ehekarussell oder auch Ehebrunnen genannt
![Das Ehekarussel - die Figur auf dem Podium stellt Hans Sachs dar](https://media04.myheimat.de/article/2009/09/24/9/8158809_L.jpg?1671298399)
- Das Ehekarussel - die Figur auf dem Podium stellt Hans Sachs dar
- hochgeladen von Ursula Schriemer
In Nürnberg steht ein Brunnen, der 1984 bei seiner Aufstellung großes Aufsehen erregte und alles begann so:
Neben dem Weißen Turm auf dem Ludwigsplatz sollte ein U-Bahn-Lüftungs-Schacht verdeckt werden. Der Bildhauer Jürgen Weber griff das Gedicht auf: "Das bittersüße eheliche Leben"von Hans Sachs, das dieser seiner Frau schrieb. Der Brunnen besteht aus sechs Bildern - aus den unterschiedlichsten Szenen vom Auf und Ab des Ehelebens.
Den Lüftungsschacht in der Mitte ist nicht mehr zu sehen.
Der Künstler fand, dass dies Thema gut auf diesem Platz passe, denn in alter Zeit mussten die „bösen Eheweiber“ einmal im Jahr den Weißen Turm kalken. Das Possetive und das Negative der Ehe wurde gleichgewichtig in 6 thematischen Wagen dargestellt.
Ein kraftvoller Ziegenbock symbolisiert die Männlichkeit, eine Nymphe die aus dem Wasser steigt die Weiblichkeit, auf einem Podium steht die Figur Hans Sachs.
Heute gilt der Brunnen als der größte Figurenbrunnen des 20 Jahrhunderts und als eines der bedeutendsten Kunstwerke der Neuzeit, er wird von vielen sehr geliebt und die Nürnberger wollten ihn auch nicht mehr hergeben. Er ist immer umlagert und ein beliebter Treffpunkt.
Leider war der Weiße Turm im Gerüst eingehüllt - das verschönt nicht gerade mein Foto.
...übrigens - die Worte unter den Bildern sind meist aus dem Gedicht
Bürgerreporter:in:Ursula Schriemer aus Greifenberg |
16 Kommentare
Am Narrenschiff bin ich wohl nicht vorbei gekommen, werde es suchen, wenn ich mal wieder in Nürnberg sein sollte - nur weiß ich nicht, wann das sein wird, ist ja doch eine Ecke weg von mir.
macht ja nichts -- aber Du weißt auch, dass es ein Duplikat ist und dass der Erstguss in Hameln an der Weser steht.
Als ich jetzt ein Foto von dem Hamelner Exemplar veröffentliche, fiel mir auf, dass da noch jemand ein Weber-Werk vorgestellt hat und landete hier bei Dir!
Das Verrückte damals - als wir in Nürnberg waren - war, dass ich genau wusste, irgendwo hast Du das Narrenschiff doch schon mal gesehen, und da wollte mir Hameln einfach nicht einfallen --- leider war damals noch nichts mit der DigitalFotografie... und meine Nürnberg-Fotos habe ich nach dem Umzug noch nicht wieder ausgegraben.
Das ist ja ein gewaltiges Kunstwerk, das da in meinem Namen -ohne meine ausdrückliche Freigabe- in Nürnberg erstellt wurde. Aber sehr gut fotografiert. Hab es allerdings erst jetzt entdeckt, weil ich lange nicht auf myheimat aktiv war.