Besorgniserregender Wasserstand in den Talsperren Haltern und Hullern
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
In den letzten zwei Wochen machte ich mehrere Wanderungen um den Hullerner Stausee bei Haltern. Dabei machte ich einige besorgniserregende Beobachtungen über den Wasserstand im Stausee, wie meine Fotos beweisen. Wie sicher ist folglich die Versorgung weiter Teile des Ruhrgebiets mit Trinkwasser?
Gelsenwasser informiert die Öffentlichkeit auf der eigenen Homepage folgendermaßen:
„Speichervolumen von 31,5 Mio. Kubikmetern
Unsere Talsperren sind wichtige Wasserspeicher. Die Stauseen Haltern und Hullern haben gemeinsam ein Speichervolumen von 31,5 Mio. Kubikmetern. Das in den Talsperren Haltern und Hullern gespeicherte Oberflächenwasser sichert in Kombination mit dem in der Haard und der Hohen Mark geförderten Grundwasser die Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Haltern. Gespeist werden die Talsperren im Wesentlichen über die Flüsse Stever und Mühlenbach.
Aktueller Füllstand unserer Talsperren - Stand 7. November 2022
Talsperre Haltern Nordbecken: 36,80 Meter ü. NHN / 60 %
Talsperre Haltern Südbecken: 39,23 Meter ü. NHN / ~100 %
Talsperre Hullern: 35,57 Meter ü. NHN / 34 %
Gesamt über alle Becken: 17,5 Mio. Kubikmeter / ca. 56 %
… Die Talsperre Hullern wird derzeit nicht zusätzlich angefüllt, sondern in den nächsten Wochen geplant noch weiter abgesenkt. Der Grund sind notwendige Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Wehrs auf Höhe der Hullerner Straße, wo die Stever in die Talsperre Hullern fließt … “
Quelle: https://www.gelsenwasser.de/news-blog/blog-posting...
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
1 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
2 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
3 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
4 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
5 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
6 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
7 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
8 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
9 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
10 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
11 / 12
- hochgeladen von Hans-Jürgen Smula
- Bild
12 / 12
Roderich, gibt es bei euch um Jena denn keine Folgen der Dürre zu sehen, z. B. ausgetrocknete Bäche, Flüsschen, Teiche etc.?