myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Besorgniserregender Wasserstand in den Talsperren Haltern und Hullern

In den letzten zwei Wochen machte ich mehrere Wanderungen um den Hullerner Stausee bei Haltern. Dabei machte ich einige besorgniserregende Beobachtungen über den Wasserstand im Stausee, wie meine Fotos beweisen. Wie sicher ist folglich die Versorgung weiter Teile des Ruhrgebiets mit Trinkwasser?

Gelsenwasser informiert die Öffentlichkeit auf der eigenen Homepage folgendermaßen:

„Speichervolumen von 31,5 Mio. Kubikmetern
Unsere Talsperren sind wichtige Wasserspeicher. Die Stauseen Haltern und Hullern haben gemeinsam ein Speichervolumen von 31,5 Mio. Kubikmetern. Das in den Talsperren Haltern und Hullern gespeicherte Oberflächenwasser sichert in Kombination mit dem in der Haard und der Hohen Mark geförderten Grundwasser die Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Haltern. Gespeist werden die Talsperren im Wesentlichen über die Flüsse Stever und Mühlenbach.
Aktueller Füllstand unserer Talsperren - Stand 7. November 2022
Talsperre Haltern Nordbecken: 36,80 Meter ü. NHN / 60 %
Talsperre Haltern Südbecken: 39,23 Meter ü. NHN / ~100 %
Talsperre Hullern: 35,57 Meter ü. NHN / 34 %
Gesamt über alle Becken: 17,5 Mio. Kubikmeter / ca. 56 %

… Die Talsperre Hullern wird derzeit nicht zusätzlich angefüllt, sondern in den nächsten Wochen geplant noch weiter abgesenkt. Der Grund sind notwendige Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Wehrs auf Höhe der Hullerner Straße, wo die Stever in die Talsperre Hullern fließt … “
Quelle: https://www.gelsenwasser.de/news-blog/blog-posting...

Weitere Beiträge zu den Themen

TrinkwasserversorgungStausee HullernStausee Hullern 2022NaturfotografieTrinkwasserstandNaturTier- und NaturfotografieNaturfotosNaturfotoNaturbilderStausee Hullern im Herbst

12 Kommentare

Roderich, gibt es bei euch um Jena denn keine Folgen der Dürre zu sehen, z. B. ausgetrocknete Bäche, Flüsschen, Teiche etc.?

man sagt so - in jena kann man vier meere sehen:

früh - das nebelmeer,
tagsüber - das häusermeer,
abends - das lichermeer und
nachts - gar nichts meer . . .

Guter Spruch, gefällt mir Eberhard!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

HorneburgFörderschulinternatNeubau und SanierungSpatenstich an der MargaretenschuleMünsterJugendhilfeSchlossHerren von OerOberbürgermeister Markus LeweSchlosss Horneburg

Meistgelesene Beiträge