Das ist ja interessant. Läßt sich die Niederschalgsmenge direkt am Grundwasserpegel ablesen? Oder hat das Grundwasser auch unterirdische "Zuläufe", wo es dann auch zu Pegeländerungen kommt?
Dies ist das oberflächennahe Grundwasser, das verschiedenen regionalen Einflüssen unterliegt und nicht direkt sondern nur indirekt dem Niederschlag unterliegt. Der Niederschlag wird ja direkt gemessen und kann über die Wetternetze abgerufen werden.
Nach einer längeren Regenperiode wird auch das Grundwaser wieder steigen, aber wenn es viele Monate unter dem langjährigen Mittelwert bleibt, wird es Auswirkungen auf die Pflanzen und die Ernten haben.
In Netz kann ein interessanter regionaler Verleich durchgeführt werden, wenn man sich die unterschiedlichenStandorte anschaut. http://www.hnd.bayern.de/tabellen/tabelle_grundwas...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
2 Kommentare
Das ist ja interessant. Läßt sich die Niederschalgsmenge direkt am Grundwasserpegel ablesen? Oder hat das Grundwasser auch unterirdische "Zuläufe", wo es dann auch zu Pegeländerungen kommt?
Dies ist das oberflächennahe Grundwasser, das verschiedenen regionalen Einflüssen unterliegt und nicht direkt sondern nur indirekt dem Niederschlag unterliegt. Der Niederschlag wird ja direkt gemessen und kann über die Wetternetze abgerufen werden.
Nach einer längeren Regenperiode wird auch das Grundwaser wieder steigen, aber wenn es viele Monate unter dem langjährigen Mittelwert bleibt, wird es Auswirkungen auf die Pflanzen und die Ernten haben.
In Netz kann ein interessanter regionaler Verleich durchgeführt werden, wenn man sich die unterschiedlichenStandorte anschaut.
http://www.hnd.bayern.de/tabellen/tabelle_grundwas...