Der Kolbenwasserkäfer* ist leider ein Beispiel dafür, dass es wenig nützt, wenn man einen Käfer unter Schutz stellt. Die Lebensansprüche des Käfers müssen genauer untersucht werden, sodas begleitende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.Die Wasserfreunde* (Hydrophilidae) sind längliche bis runde Käfer, die meisten sind klein.
Es gibt auch große Vertreter ( bis 50 mm bei Hydrophilus) und diese suche ich!
Vertreter der Unterfamilie Hydrophilinae leben im Wasser, die der Unterfamilie Sphaeridiinae dagegen hauptsächlich an Land im Dung sowie in Ufernähe im Detritus. Besonderes Merkmal der Familie sind die 6-9-gliedrigen Fühler sowie die stark verlängerten Kiefertaster, die die Funktion der Fühler (riechen und schmecken) übernommen haben. Die Fühler dienen zur Atmung, beim Auftauchen wird an ihnen entlang Atemluft zu den Flügeldecken geleitet und unter diesen gespeichert. Weltweit sind mehr als 2000 Arten bekannt, in Deutschland kommen etwa 100 Arten vor. *Hydrous piceus steht in Deutschland seit 1936 unter Schutz, wird in zahlreichen Roten Listen geführt und bereits 1980 in die Bundesartenschutzverordnung aufgenommen. Trotzdem geht sein Bestand beständig zurück, obwohl auch seine natürlichen Feinde seltener werden. Als Ursachen für diesen Rückgang wurden Verschmutzung u. Verinselung der Gewässer gefunden.Kurzfristigste Hilfe wäre es der Beschattung zu begegnen. Leider geht dies oft in Verbindung mit der Erschließung für den naturnahen Fremdenverkehr durch Ausbau der Rad- und Wanderwege. Was zur Verfestigung und Austrocknung der Uferregion führt , wodurch kein notwendiger Untergrund für die Verpuppungshöhle mehr zur Verfügung steht. Am schwierigsten ist es der Verinselung entgegenzuwirken.Der Käfer benötigt flachere und tiefere Gewässerzonen, was aufwändige Baumaßnahmen zur Anlage künstlicher naturnaher Gewässer erfordern"kann". Ein positives Beispiel liefert Hildesheim dafür, mit dem anlegen mehrerer Flachwassertümpel im Vebund !!
In den letzten zwei Jahren konnte ich schon mit Ihrer Hilfe einige neu entdecken!Weiter so unter mobil; 01759965611,Wer mitkommen möchte,oder seinen Teich,kostenlos untersuchen lassen möchte ebenso!
Bürgerreporter:in:D. Schlegel aus Wunstorf |
Kommentare