Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry
„Die grossen Leute sind sehr sonderbar“
Wer würde ihm nicht gerne wiederbegegnen, Saint-Exupérys „kleinen Prinzen“, der von seine Stern davonflog, um auf anderen Planeten Freunde zu finden und viele Dinge kennenzulernen? Der Dichter zeigt in diesem, seinem wohl berühmten Werk alle Seiten seines eigenes Ichs: Das Kind, den Erwachsenen, den Flieger, und den Philosophen. Zeitlebens gab es für Saint-Exupéry nur zwei Dinge, die wichtig waren: Das Fliegen und das Schreiben. Dennoch flog er nicht nur um des Fliegens willen und schreib nicht nur um des Schreibens willen.
Beides war für ihn ein Dienst am Menschen. In seinen Romanen, Reportagen, Leitartikeln und Briefen hat er immer wieder versucht, auf geistige Quellen des Lebens aufmerksam zu machen...
Über die Inszenierung:
Unter der Regie von Michaela Kampka, das Westentasche- Ensemble präsentiert das berühmte „Märchen für Jung und Alt“, geistreich und humoristisch, voll poetischem Charme und anrührender Menschlichkeit.
Über der Autor:
Antoine Marie Roger Vicomte de Saint-Exupéry (Kurz Antoine de Saint-Exupéry) : 29. Juni 1900 in Lyon - † 31. Juli 1944 nahe der Île de Riou bei Marseille, war ein französischer Schriftsteller und Flieger.
Antoine de Saint-Exupéry war schon zu seinen Lebzeiten ein anerkannter und erfolgreicher Autor und wurde, vielleicht auch wegen seines frühen und mysteriösen Todes, ein Kultautor der Nachkriegsjahrzehnte, obwohl er selbst sich eher als einen nur nebenher schriftstellernden Berufspiloten sah.
Dramaturgie / Bühnenfassung : Christiane Dentler
Regie: Michaela Kampka
Regie-Assistenz: Christa Wagner
Theaterpädagogik: Nancy Calero
Bühnenbild: Arián Irsula López aus Kuba, Roman Beloborodov.
Plakat: Hans-Jürgen Brandes
Bilder: Edeltraud Braunwarth, Roman Beloborodov.
„ Man sieht nur mit den Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.„
Westentaschentheater Intendantin Christiane Dentler (1927 - 2009) hat die erste Bühnenfassung in der Bundesrepublik Deutschland geschrieben, immer wieder neu inszeniert und selber mitgespielt bis 2007. Das 61 jährige „kleinste Theater Deutschlands“ freut sich über Ihren Besuch.
Montag, 13. Dezember 2010
Gastspiel um 17 Uhr : Evangelische Heimstiftung Dreifaltigkeitshof Neue Straße 116 89073 Ulm.
Dienstag, 14. Dezember 2010
Gastspiel um 10.00 Uhr in der Theatersaal im ehem. Schlossbräu in Illereichen
Freitag, 17. Dezember 2010
Gastspiel um 17 Uhr : Evangelische Heimstiftung Dreifaltigkeitshof Neue Straße 116 89073 Ulm.
Samstag, 25. Dezember 2010 in der westentasche um 20.15 Uhr.
Sonntag, 26. Dezember 2010in der westentasche um 20.15 Uhr.
Freitag, 31. Dezember 2010
Gastspiel in der Wagnerschule (Altes Ulmer Theater) SILVESTER um 19 Uhr.
Bürgerreporter:in:Nancy E. Dentler aus Ulm |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.