Schon seit ca. 20 Jahren ist "Kunst & Handwerk" ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Schrobenhausen, mit immer wieder einigen neuen Kunsthandwerkern, die jeder mit anderen Materialien und Techniken ihrer Objekte ausstellen und aus verschiedenen Regionen Bayerns kommen.
Landrat Peter von der Grün wird die Veranstaltung, musikalisch umrahmt von drei jungen Damen aus Schrobenhausen, die bei dem Wettbewerb "Jugend musiziert" nun im Endfinale sind, eröffnen. Eingeladen ist der Bürgermeister Harald Reisner, Kulturreferent Dieter Kreisle und der 2. Bürgermeister Georg Berger. Eine besondere Freude ist, dass der Jugendstadtrat
sich bereit erklärt hat, seine Aktivitäten mit Jugendlichen vorzustellen, die Jugend muss unterstützt
werden, denn die Jugend ist unsere Zukunft.
Gleich im Foyer wird Franz Kuffer, unser Schreiner und Drechslermeister, seine Kunstfertigkeit aus edlem Holz gedrechselte Mühlen für Pfeffer, Salz und Kaffee sowie Schalen und besondere Objekte vorstellen. Gabi Karl ist eine vielseitige Kunsthandwerkerin, vor allem sind ihre Klosterarbeiten mit feinen Spitzen und Borten, die von ihr mit einer Fingerfertigkeit aus 18
Karat vergoldetem Material geklöppelt werden und für Klosterarbeiten ein wichtiges Detail sind.
Natur Seifen, hergestellt ohne künstliche Zusätze, die geprüft sind, werden von Renate Dittenhauser und Müller Beatrix aus dem
Donaumoos hergestellt. Ingrid Edlmann zeigt ihr besonders Gefühl, Modeschmuck in sehr warmen Tönen zu gestalten, ein Blickpunkt für Frauen, denn jede Kette oder Schmuck hat eine besondere Ausstrahlung. Bei Christian Schreier sind die Kreationen aus Gold etwas teurerer, mit stilvoller Gestaltung und Feingefühl kreiert er immer wieder neue Schmuckstücke, die Anhänger finden und begeistert sind. Für Messer ist Ferdinand ein Mann, der es beherrscht, Messer zu veredeln und sie aus besonderen Holzgriffen zu fertigen, für Küche, Jagd.
Textiles, bunt, farbig und frech sind die Arbeiten von Karin Mayr-Seitz, ob Taschen, Beutel, Decken alles hat viele Gesichter aus farbigem Stoff. Handlettering ist die Kunst des Zeichnens von Buchstaben. Mit speziellen Stiften und der eigenen Handschrift können auch Anfänger schnelle Ergebnisse erzielen. Die Künstlerin zeigt einige Beispiele und Interessierte können sich kostenlos im Lettern versuchen. Buchbinderei ist ein sehr altes Handwerk. Marie Lena Kirsch aus München wird ihre Arbeiten in dieser Ausstellung präsentieren, Sie ist eine Meisterin darin, denn ein schön gebundenes Buch ist etwas Wertvolles, das man gerne in die Hand nimmt um darin zu lesen. Dörte Duman vertritt ihren verstorbenen Mann und bietet einige seiner filigranen Laubsägearbeiten an, die immer noch sehr gefragt sind. Franziska Wolfelsberger ist wieder mit floralen Gestecken und kunsthandwerklichen Arbeiten dabei. Johann Schnotz aus Franken, ein Pinselmacher, der es versteht aus Rotmarder, oder Borsten einen Pinsel anzufertigen. Handgenähte Taschen gibt es von Dr. Marion Meyer-Nikele, die durch ihre Eleganz oder Farben Zusammenstellung auffallen, jede Tasche ist etwas Besonderes, die nicht jeder hat. Ute Natzer ist vertreten mit ihren sogenannten Eingricht'l, Kastenbilder in alten Rahmen, romantischen Windlichtern, Osterhasen als kleine Aufmerksamkeit für
Kinder und Freunde zu Ostern und Geschenkverpackung für edle Weine als Geschenk.
Sa. den 18.03. von 13:00 Uhr -17:00 Uhr
So. den 19.03 von 10: Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt 2.50 Euro Kinder frei. Text: Ute Natzer, Bild: Franz Kuffer
![Foto: Franz Kuffer](https://media04.myheimat.de/event/2023/02/19/5/680115_L.jpg?1676797133)
![](https://media04.myheimat.de/event/2023/02/27/4/680394_L.jpg?1677511560)
myheimat-Team:Joachim Meyer aus Friedberg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.