American Football: Neu-Ulm Spartans - Big boys wanted

31. März 2020
20:00 Uhr
Ringschule Neu-Ulm, 89231 Neu-Ulm
In Kalender speichern
5. November 2019
20:00 Uhr
7. November 2019
20:00 Uhr
12. November 2019
20:00 Uhr
14. November 2019
20:00 Uhr
19. November 2019
20:00 Uhr
21. November 2019
20:00 Uhr
26. November 2019
20:00 Uhr
28. November 2019
20:00 Uhr
3. Dezember 2019
20:00 Uhr
5. Dezember 2019
20:00 Uhr
10. Dezember 2019
20:00 Uhr
12. Dezember 2019
20:00 Uhr
17. Dezember 2019
20:00 Uhr
19. Dezember 2019
20:00 Uhr
24. Dezember 2019
20:00 Uhr
26. Dezember 2019
20:00 Uhr
31. Dezember 2019
20:00 Uhr
2. Januar 2020
20:00 Uhr
7. Januar 2020
20:00 Uhr
9. Januar 2020
20:00 Uhr
14. Januar 2020
20:00 Uhr
16. Januar 2020
20:00 Uhr
21. Januar 2020
20:00 Uhr
23. Januar 2020
20:00 Uhr
28. Januar 2020
20:00 Uhr
30. Januar 2020
20:00 Uhr
4. Februar 2020
20:00 Uhr
6. Februar 2020
20:00 Uhr
11. Februar 2020
20:00 Uhr
13. Februar 2020
20:00 Uhr
18. Februar 2020
20:00 Uhr
20. Februar 2020
20:00 Uhr
25. Februar 2020
20:00 Uhr
27. Februar 2020
20:00 Uhr
3. März 2020
20:00 Uhr
5. März 2020
20:00 Uhr
10. März 2020
20:00 Uhr
12. März 2020
20:00 Uhr
17. März 2020
20:00 Uhr
19. März 2020
20:00 Uhr
24. März 2020
20:00 Uhr
26. März 2020
20:00 Uhr
31. März 2020
20:00 Uhr
So wirbt der American Football Club Fursty Razorbacks (in Fürstenfeldbruck) um big boys.
14Bilder
  • So wirbt der American Football Club Fursty Razorbacks (in Fürstenfeldbruck) um big boys.
  • hochgeladen von Heinz Koch

Die Neu-Ulm Spartans sind die neue American Football- Abteilung des TSV Neu-Ulm. Hervorragende Trainer, ein engagiertes Management und eine erstaunlich hohe Mitgliederzahl lassen erwarten: Das Team wird schnell Aufstieg um Aufstieg schaffen und der Sportart in der Region wieder Geltung verschaffen.

Die Neu-Ulm Spartans sind ein Zusammenschluss der Neu-Ulm Barracudas mit den Ulm Sparrows. Diese lange Zeit für undenkbar gehaltene Fusion ging in 2012 ziemlich reibungslos über die Bühne.

Ein spezieller Aspekt des in Deutschland unter Randsportart firmierenden, in den USA aber unangefochten die Liste der beliebtesten Sportarten anführenden American Football: Die gern belächelten "dicken Kinder" sind außerordentlich gern gesehen - haben sie doch gute Voraussetzungen, sich vom "fat boy" zum "big boy" zu mausern.

Im American Football werden Teamplayer unterschiedlichster Statur ihre Chance haben, die schnellen, schlanken Sprinter im Angriff wie die durch nichts umzuhauenden Prellböcke in der Verteidigung.

Wer da mitspielt, gewinnt nicht nur körperliche Fitness, sondern gerade die doch immer noch gern belächelten und gehänselten Dickies könnten über diesen Weg gesundheitlich Fortschritte machen und das Glück erleben, richtig gefragt zu sein im Sportlerteam. Anders ausgedrückt: Kinder und Jugendliche, die schwerer oder größer als der Altersdurchschnitt und dadurch oft ausgegrenzt sind, werden beim Football Erfolgserlebnisse haben, Anerkennung finden, Selbstvertrauen gewinnen und am Ende ein neues Selbst- und Körperbewusstsein zu entwickeln.

So ähnlich beschreibt der Autor Stephan Bertsch in einem Artikel für den American Football Club Fursty Razorbacks auf myheimat Fürstenfeldbruck das Anliegen und die Zusammenhänge (der komplette Text hier).

Die Neu-Ulm Spartans führen derzeit Gespräche mit Medizinern (auch von der Universität Ulm), um das ehrgeizige Programm auch wissenschaftlich begleiten zu lassen.

email:
daniel.koch@neu-ulm-spartans.de

info@neu-ulm-spartans.de

Bürgerreporter:in:

Heinz Koch aus Günzburg

13 folgen diesem Profil