Ein Gedicht dazu vom AKL-Arbeitskreis Lyrik mit Umwelt-Bedenken.
Gedanken zum Wasserturm Lehrte, von 1912.
Wer hat den Lehrter Wasserturm einst so bekannt gemacht ?
Als viele Andere noch an Rathaus und Dampflok gedacht.
Am 10. Juni 2012. wird der einhundertste Geburtstag gefeiert,
das hat jetzt mit Mühen, das Lehrter Stadtmarketing angeleiert.
Der Wasserturm, gehört jetzt, auch den Bürgern der Stadt,
was die Gewinne der Gasversorgung, einst erst ermöglicht hat.
Ich schrieb damals vor der Wahl, das erste Wasserturmgedicht.
das hatte bei der Wahl des Wahrzeichen damals, etwas Gewicht.
Weit über fünfhundert Stimmen der Bürger votierten für ihn,
für das Rathaus, dem Bahnhof und der Lok, waren weniger drin.
Das Lehrter Stadtmarketing hatte sich da jetzt auch reingehängt,
es ist doch schön, wenn man im Rathaus, so „Bürgernah” denkt.
Das Kammerorchester spielt Suite Nr. 1. von Händel, in F-Dur,
Es fehlen die Kyffhäuser in Gummistiefel im Wasser stehend nur.
Das , alte Lehrter E-Werk, soll einem Verwaltungsneubau weichen,
Stadt- Verwaltung und Stadtwerke, werden das auch noch erreichen.
Beim letztem Fest wurden von der Feuerwehr Schlauchboote eingesetzt,
die auch Personen in den runden Regenrückhaltebecken, beförderten.
Da sich aber in den Wasserbecken jetzt eine Menge Fische, Frösche und
Libellenlarven befinden, halte ich Bootsmotoren wegen Lärms unter Wasser
und aufwühlen von Schlamm, von den Parkplätzen und Dächern des Zucker-Centrums, für umweltschädlich. Man kann die Schlauchboote hier auch mit Paddeln bewegen. Mein Anliegen fand Gehör im Umweltausschuß
Dank Ronald Schütz, S.M.T. Lehrte war leicht verärgert. Jürgen Bruns. BUND
Bürgerreporter:in:Jürgen Bruns aus Lehrte |
5 Kommentare