Der Montessori-Verein Günzburg e. V. präsentiert: „Mathematik zum Anfassen“

11. Oktober 2010
Montessori Weltkinderschule, 89312 Günzburg
Bild: Tamara Schlachter, Montessori-Verein Günzburg e. V.
6Bilder
  • Bild: Tamara Schlachter, Montessori-Verein Günzburg e. V.
  • hochgeladen von Alexander Besdetko

„Mathematik zum Anfassen“ -
Eine Ausstellung zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene
vom 11. bis 24. Oktober 2010 - für Schulklassen verlängert
bis 29. Oktober 2010 -
(im Musiksaal der Musikschule Günzburg, Krankenhausstraße 40).

Anlässlich seines 20jährigen Bestehens lädt der Montessori Verein Günzburg e. V. zu einer ganz besonderen Ausstellung ein: Kinder aller Altersstufen und Erwachsene können in „Mathematik zum Anfassen“ mathematische Phänomene unmittelbar erleben und so einen neuen, unbeschwerten Zugang zur Mathematik gewinnen.

Einzeln oder in Gruppen führen die Besucher interaktive Experimente durch und erforschen eigenständig mathematische Gesetzmäßigkeiten. 25 Objekte, Mitmachstationen und Rätselecken laden dazu ein, Mathematik einmal aus einem anderen Blickwinkel zu erleben: ohne Formeln und Symbole, dafür aber mit viel Spaß am Ausprobieren, Experimentieren, Basteln und Knobeln. Dabei geht es ausdrücklich nicht um richtig oder falsch, sondern um spielerisches Be-Greifen der Mathematik, das Hand, Kopf und Herz gleichermaßen anspricht. Verblüffende Experimente zeigen, wie schön und spannend Mathematik sein kann.

Anfassen ausdrücklich erwünscht!

Die Ausstellung spricht jeden an, ob groß ob klein, ob jung ob alt. Sie wendet sich an mathematisch Interessierte und solche, die es werden wollen. Neben Einzelpersonen sind natürlich auch Schulklassen, Familien und andere große und kleinere Gruppen herzlich willkommen!

Ursprünglich aus bescheidenen Mitteln entstanden genießt »Mathematik zum Anfassen« inzwischen einen legendären Ruf. Die 1994 von Prof. Beutelsbacher vom Mathematikum Gießen und seinem Team konzipierte Sammlung hat sich in den letzten Jahren zu einer begehrten Wanderausstellung entwickelt. Das Mathematikum Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt.

Die Wanderausstellung mit den Exponaten im Internet:
http://www.mathematikum-unterwegs.de/

Die Internetseite des Mathematikum ist unter folgendem Link zu finden:
http://www.mm-gi.de/htdocs/mathematikum/index.php?...

Montessori-Weltkinderschule
Grundschule und weiterführende Schule
Krankenhausstraße 40
89312 Günzburg
www.montessori-guenzburg.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 8 – 13 Uhr: für Schulklassen
Mo, Di, Mi, Fr 14 – 18 Uhr: für alle Einzelpersonen und Familien
Do 14 – 19 Uhr: für alle Einzelpersonen und Familien
Samstag und Sonntag 10 – 19 Uhr

Die Ausstellung wurde wegen der großen Nachfrage verlängert für Schulklassen von Mo - Fr, 25. - 29. Oktober 2010 (nur vormittags)!

Anmeldung für Schulklassen und andere Gruppen unter:
Tel: 08221 . 69 67
Fax: 08221 . 69 19
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo, Mi, Fr 7.30 – 13 Uhr
Di 7.30 – 11.30 Uhr
Do 7.30 – 10 Uhr
schule@montessori-guenzburg.de

Eintrittspreis:
3 € (ab 5 Jahren)
für Gruppen (ab 10 Pers.) und Schulklassen ermäßigte Preise

Nächster aktueller Termin:
Donnerstag, 26. Januar 2012, 20.00 Uhr Infoabend für das neue Schuljahr 2012/2013 sowohl für ein Eintritt in die 1. Klasse wie für den Übertritt in die weiterführende Schule in der 5. Jahrgangsstufe

Kontakt:
Montessori Weltkinderschule Günzburg,
Krankenhausstraße 40, 89312 Günzburg
Tel. 08221/6967 - Fax. 08221/6919
E-Mail: schule@montessori-guenzburg.de - www.montessori-guenzburg.de

Bürgerreporter:in:

Alexander Besdetko aus Dillingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.