Das Römische Reich war weitaus größer als die Europäische Union heute. Viele Personen unterschiedlichster Herkunft lebten im gesamten Imperium – doch richtige „Römer“ waren die wenigsten von ihnen.
Ein verbindendes Element war dieselbe Kultur, doch welche Gemeinsamkeiten gab es unter all den Einwohnern noch? Beherrschte überhaupt jeder die lateinische Sprache in Wort und Schrift? Auf welcher Basis funktionierte das gemeinsame Zusammenleben von Personen unterschiedlichster Herkunft? Welche Bevölkerungsbewegungen fanden statt und wie kamen sogar Kaiser an die Macht, die nicht einmal aus Italien stammten? Welche Rolle nahm die Religion ein und was lässt sich an der Struktur eines Götterhimmels ablesen?
Themenführung zum Internationalen Museumstag
Termin: Sonntag, 17.5.2020 um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)
Bürgerreporter:in:Enrico De Gennaro aus Güglingen |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.